Cover von Unruhige Stimmen wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Unruhige Stimmen

Eine Diskursgeschichte der Kritik am und im Nationalsozialismus /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dodd, William John. (Verfasser)
Verfasserangabe: von William John Dodd.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023.
Verlag: Cham :, Springer Nature Switzerland :
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: Status: in Einarbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

In dieser weitreichenden, tiefgründigen und dennoch zugänglich geschriebenen Studie zeichnet W. J. Dodd die Ursprünge, Realitäten und Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus in der deutschen Diskursgeschichte nach. Er konzentriert sich dabei eindrucksvoll auf die 'unruhigen Stimmen' dieser Zeit und ihren Beitrag zu einem demokratischen Verständnis des politischen Sprachgebrauchs. Dieses wichtige Buch verdient es, nicht nur in der englischsprachigen Welt, sondern auch in Deutschland viele Leserinnen und Leser zu finden. -Jürgen Schiewe Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald, Deutschland In dieser Diskursgeschichte analysiert W. J. Dodd die "unruhigen Stimmen" von Gegnern, deren zeitgenössische Kritik am Nationalsozialismus sich aus Positionen des territorialen und inneren Exils auf die "Sprache des Nationalsozialismus" konzentrierte. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit den "Vorläufer"-Diskursen, demöffentlichen Diskurs der Nazis von 1933 bis 1945, den Zeugnissen der "unruhigen Stimmen" im Ausland sowie in privaten und veröffentlichten Texten im "Reich", den Versuchen zur "Entnazifizierung der Sprache" (1945-49) und den Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus in einem retrospektiven Diskurs der "Aufarbeitung" der Nazi-Vergangenheit. Für die Zeit nach 1945 konzentriert sich das Buch auf die Anstößigkeit "befleckter Sprache" und die Instrumentalisierung der NS-Vergangenheit sowie auf das Fortbestehen sprachlicher Tabus im zeitgenössischen deutschen Sprachgebrauch. Diese ursprünglich in englischer Sprache verfasste Studie ist ein Grundlagenwerk für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den Bereichen Diskursanalyse, Soziolinguistik und deutsche Geschichte und Kultur arbeiten sowie für Leser mit einem allgemeinen Interesse an Sprache und Politik. W. J. Dodd ist emeritierter Professor für moderne Germanistik an der Universität Birmingham,UK. Seine Forschung in diesem Bereich wurde mit einem Leverhulme Major Research Fellowship und einem Senior Fellowship des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald ausgezeichnet. Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit DeepL.com). Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweicht.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dodd, William John. (Verfasser)
Verfasserangabe: von William John Dodd.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023.
Verlag: Cham :, Springer Nature Switzerland :
E-Medium: https://doi.org/10.1007/978-3-031-16284-8 opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis CF, LAN009000
ISBN: 9783031162848
Beschreibung: 1st ed. 2023., XII, 348 S. 1 Abb., online resource.
Schlagwörter: Europe / Politics and government.; European Politics.; Germanic Languages.; Germanic languages.; History of World War II and the Holocaust.; Linguistics / Methodology.; Research Methods in Language and Linguistics.; Sociolinguistics.; World War, 1939-1945.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book