Cover von Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden

Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Studie /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Noll, Anna.; SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: von Anna Noll.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2020.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Reihe: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung,
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Vor dem Hintergrund der großen Heterogenität von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe stellen sich vielfältige Fragen zur Gestaltung von Fachunterricht. Im Mathematikunterricht bilden Aufgabentexte einen häufigen Leseanlass. Wird eine Aufgabenstellung nicht verstanden, kann die Bearbeitung der Aufgabe und damit das Lernen an der Aufgabe bereits an dieser Stelle im Lernprozess scheitern. Dadurch können schwache Leserinnen und Leser im Bildungsprozess benachteiligt werden. Diese Problematik erhält durch den Anspruch einer inklusiven Bildung besondere Relevanz. Die Autorin liefert Erkenntnisse darüber, wie Lesebarrieren reduziert werden können, sodass möglichst alle Lernenden unabhängig von ihrer Lesekompetenz auf den mathematischen Inhalt von Aufgaben zugreifen können. Dazu werden verschiedene visuelle (Fotos, Piktogramme) und sprachliche (Leichte Sprache) Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen einer qualitativen und einer quantitativen Studie untersucht. Der Inhalt Sprache im Mathematikunterricht Empirische Forschung zu Piktogrammen, Fotos und Leichter Sprache Inklusionsforschung Multimediales Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Sonderpädagogik Lehrende in der Mathematik und Sonderpädagogik und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Anna Noll ist zurzeit als Studienreferendarin tätig. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der mathematikdidaktischen Forschung sowie der Inklusions- und Leseforschung.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Noll, Anna.; SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: von Anna Noll.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2020.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis JNU, PB, EDU029010
ISBN: 9783658286057
Beschreibung: 1st ed. 2020., XXXI, 351 S. 121 Abb., online resource.
Reihe: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung,
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book