Cover von Entscheidungsfindung im Kulturbetrieb am Beispiel der Spielplangestaltung im Theater wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Entscheidungsfindung im Kulturbetrieb am Beispiel der Spielplangestaltung im Theater

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser von Cossel, Friederike
Verfasserangabe: von Cossel, Friederike
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2011
Verlag: Mering, Edition Rainer Hampp
Reihe: Empirische Personal- und Organisationsforschung
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Entscheidungen, egal ob bewusst oder unbewusst, bilden die Grundlage organisationalen Handelns. Dies gilt für Kulturbetriebe ebenso wie für jedes andere Unternehmen, wurde jedoch bisher in der Forschung zum Kulturmanagement wenig berücksichtigt. Diese Arbeit liefert einen beispielhaften Ansatz zur Untersuchung des Themas, indem es speziell die Entscheidungsfindung zur Spielplangestaltung am Theater betrachtet: - Welche Anforderungen sind bei der Spielplangestaltung zu berücksichtigen und wie wird in der Entscheidungsfindung mit konkurrierenden Zielsetzungen umgegangen? - Wie wirkt sich die Organisationsstruktur auf die Entscheidungsfindung aus? - Wie werden die Erwartungshaltungen und Reaktionen der Umwelt in die Entscheidungsfindung integriert? - Wie lassen sich Aufbau und Ablauf der Entscheidungsfindung allgemein in einem Modell beschreiben? Die Arbeit betrachtet diese Fragen aus organisationstheoretischer Sicht und erörtert, inwiefern sich klassische Ansätze auf die Untersuchung von Kulturbetrieben übertragen lassen. Auf Grundlage der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie, des Entscheidungs-Modells von Cohen, March und Olsen sowie der Organisationskonfigurationen nach Henry Mintzberg wird ein Modell der Entscheidungsfindung für die Spielplangestaltung am Theater entwickelt. Anhand einer empirischen Studie an vier deutschen Theatern wird das Modell überprüft und insbesondere auf die Rolle des Intendanten eingegangen und die Notwendigkeit der Interaktion mit dem Publikum als wichtigster Zielgruppe der Theater diskutiert.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser von Cossel, Friederike
Verfasserangabe: von Cossel, Friederike
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2011
Verlag: Mering, Edition Rainer Hampp
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783866187375
Beschreibung: 1. Auflage, 268 S.
Reihe: Empirische Personal- und Organisationsforschung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book