Cover von Nachsorgeprojekt Chance wird in neuem Tab geöffnet

Nachsorgeprojekt Chance

kein "Entlassungsloch" für junge Strafentlassene
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Projekt Chance - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
Verfasserangabe: [Hrsg. : DBH - Fachverband für soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e. V. Red.: Horst Belz ...]
Jahr: 2008
Verlag: Köln, DBH
Reihe: DBH-Materialien; 60
Mediengruppe: Bücher
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: S 4925 a Status: Heute zurückgegeben Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 112088

Inhalt

Die Schnittstelle zwischen Strafvollzug und der ambulanten Nachbetreuung hat sich in der Praxis immer als äußerst problematisch und als unbefriedigend geregelt ergeben. Dabei besteht in dieser speziellen Phase für die Kriminalprävention die größte Herausforderung, da die Rückfallgefahr in den ersten Monaten nach der Haftentlassung am größten ist. Die Verzahnung der stationären und ambulanten Dienste wurde schon immer als wesentlich reformbedürftig angesehen und es wurden von vielen Praktikern und Experten gut gemeinte Konzepte entwickelt. Meist sind diese nach einer Erfolg versprechenden Anfangsphase dem Alltag der Normalität ? und damit der institutionellen Trennung von stationärer und ambulanter Straffälligenhilfe - zum Opfer gefallen. Die Rückfallraten von 80% der Jugendlichen, die aus dem Jugendstrafvollzug entlassen werden, sind so erschreckend hoch, dass nach alternativen Wegen gesucht werden muss. Das Zusammenwirken der verschiedenen mit diesen Aufgaben der stationären und ambulanten Betreuung von Straffälligen betrauten Institutionen und deren Fachkräfte, ist ein wesentlicher Faktor, um eine positiv wirkende Resozialisierung zu erreichen. Diese Wirkung muss messbar sein. Die Fähigkeiten der Entlassenen, ihre besondere Lebenssituation zu bewältigen muss verbessert und zugleich die Rückfallvermeidung erhöht werden. Die aktuelle Fachdiskussion und alle Untersuchungen weisen nach, dass eine wirkungsorientierte Steuerung der Resozialisierungsarbeit im Strafvollzug nicht mit dem Tag der Entlassung enden darf, sondern dass erst durch die vollzugsübergreifende Integrationsplanung, die Nachsorge und ein verbessertes Netzwerkmanagement andauernde Eingliederungserfolge mit Reduzierung der Rückfallgefahr realisiert werden können. Andernorts sind deshalb Spezialdienste eingerichtet worden, die institutionsübergreifend die notwendige Verzahnung zwischen den ambulanten und stationären Maßnahmen sicherstellen (auch das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 31. Mai 2006 eine ?verzahnte Entlassungsvorbereitung? für den Jugendstrafvollzug gefordert). Mit dem Nachsorgeprojekt Chance schafft das Land Baden-Württemberg eine organisatorische Voraussetzung, diesem Mangel im Bereich der jugendlichen Straftäter zu begegnen. In dem Handbuch werden das Nachsorgeprojekt und das Qualitätskonzept ausführlich beschrieben. Aus der Sicht der Praktiker und der Forschung werden ersten Erfahrungen benannt. Ein weiterer besonders zu betonender Faktor des Nachsorgeprojektes Chance ist einerseits der Zusammenschluss der Landesverbände mit einem Wohlfahrtsverband zu einem einzigen Dienstleister für den Trägerverein Projekt Chance e.V. und andererseits der Zusammenschluss der örtlichen bzw. regionalen Vereine in einem gemeinsamen Projekt. Die Landesverbände haben erkannt, dass es sinnvoll ist, gemeinsam zu handeln und sich abzustimmen. Das war auch schon bei der Bewerbung um die Übernahme der Bewährungshilfe in Baden-Württemberg versucht worden, führte aber kurzfristig nicht zum angestrebten Erfolg. Jetzt hatte man genug Vorlauf und Erfahrungen sammeln können. Das gemeinsame Auftreten der regionalen Vereine unter einem Landeszusammenschluss, hat sich in der Zusammenarbeit mit dem Ministerium als sehr erfolgreich bewährt. Die konkurrierenden Elemente konnten damit reduziert und das gemeinsame Anliegen gestärkt werden. Es ist zu hoffen, dass sich diese Erkenntnis auch in anderen Bereichen der Straffälligenhilfe durchsetzt. Andere Regionen können dabei vom vorbildlichen Vorgehen der Verbände und Vereine in Baden-Württemberg etliches lernen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasserangabe: [Hrsg. : DBH - Fachverband für soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e. V. Red.: Horst Belz ...]
Jahr: 2008
Verlag: Köln, DBH
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-924570-18-7
2. ISBN: 3-924570-18-3
Beschreibung: 104 S. : graph. Darst.
Reihe: DBH-Materialien; 60
Schlagwörter: Straffälligenhilfe
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Belz, Horst [Red.]
Mediengruppe: Bücher