Cover von Lernen aus den Erfahrungen mit Emergency-Remote-Lehre aus Studierenden- und Dozierenden-Perspektive wird in neuem Tab geöffnet

Lernen aus den Erfahrungen mit Emergency-Remote-Lehre aus Studierenden- und Dozierenden-Perspektive

0 Bewertungen
Verfasser: Dilger, Bernadette
Verfasserangabe: Bernadette Dilger
Jahr: 2021
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Im Verlaufe des Jahres 2020 sind im Hochschulunterricht ein Grossteil der Veranstaltungen phasenweise kurzfristig auf Online- bzw. Fernunterricht umgestellt worden.
Hodges et al. (2020) nennen dies „Emergency-Remote-Teaching“ und grenzen es von
Online-Lehre in dem Punkt ab, dass die Gestaltung der Lehre aufgrund der Krise kurzfristig und befristet auf reine Online-Formate umgestellt wurde. Ohne die Krise würde
bzw. nach der Krise wird dann wieder zu Unterricht in Präsenz, Blended Learning Formaten (d. h. die sequentielle Kombination von Präsenz und Online-Unterricht) oder
hybriden Unterricht (d. h. parallele Kombination von Präsenz und Online-Unterricht)
zurückgegangen...
Auch wenn Emergency-Remote-Lehre nicht aufgrund einer gezielten Strategie oder
dem Wunsch nach wirksamer Umsetzung der Digitalisierung von Lehr- und Lernprozessen allein entstanden ist, so hat sie dennoch diesem einen Vorschub bzw. eine „katalysatorische Wirkung“ verliehen. Aus den ersten Analysen der Befragungen können verschiedene Themenfelder und Aufgabenstellungen definiert werden, die in naher Zukunft eine intensive Bearbeitung erfordern. Am Beispiel einer Befragung der Universität St. Gallen werden verschiedene solcher Kernaussagen illustriert, um daraus auch die zentralen Aufgabenfelder zu konkretisieren. Im Weiteren wird ein Modell der Strukturierung von Lehr-/Lernkontexten und -erfahrungen eingeführt, um die aufgenommenen Themenfelder besser zu strukturieren. Zukünftig gilt es, noch stärker als bisher, eine Integration von digitalen Elementen und Elementen in Präsenz in der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen vorzunehmen. Blended Learning Konzeptionen (z.B. Garrison/Kanuka 2004; ReinmannRothmeier 2003) legen bis anhin zu wenig spezifischen Fokus auf die Schnittstellen bzw. die Übergänge zwischen den „verschiedenen“ Lehr-/Lernkontexten und ihren Spezifika und betonen v. a. die Kombination. Seamless Learning Konzeptionen (vgl.
Wong/Looi 2011; Dilger/Gommers/Rapp 2019) betonen v. a. die Brüche und die
Verschiedenartigkeit von Lehr-/Lernkontexten und stellen Optionen vor, diese zu verbinden, bzw. diese zu überbrücken. In der Fortführung des eingeführten Modells zur Gestaltung von Lehr-/Lernerfahrung gilt es noch stärker die Synergie zwischen den verschiedenen Lehr-/Lernkontexten zu berücksichtigen. (Quelle: ZBW)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dilger, Bernadette
Verfasserangabe: Bernadette Dilger
Jahr: 2021
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 1, S. [3] - 13 : graph. Darst.
Schlagwörter: Blended Learning; Fernunterricht; Onlineunterricht
Schlagwortketten:
Krise / Hochschullehre / Wandel / Emergency-Remote-Lehre
Onlinelehre / Fernunterricht / Auswirkung / Befragung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss