Cover von Mindestlöhne als Instrument der Arbeitsmarktpolitik wird in neuem Tab geöffnet

Mindestlöhne als Instrument der Arbeitsmarktpolitik

ein europäischer Vergleich ; [Studienarbeit]
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mahler, Jil-Katharina
Verfasserangabe: Jil-Katharina Mahler
Jahr: 2008
Verlag: München, Grin-Verl.
Reihe: Akademische Schriftenreihe; V113350
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: W 3585 a Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 110122
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: W 3585 b Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 110123
Zweigstelle: HdBA Schwerin Standorte: S 07.05.00 a Mah Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 095418
Zweigstelle: HdBA Schwerin Standorte: S 07.05.00 b Mah Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 095419

Inhalt

"Der Mensch ist darauf angewiesen, von seiner Arbeit zu leben, und sein Lohn muss mindestens so hoch sein, dass er davon existieren kann. Meistens muss er sogar noch höher sein, da es dem Arbeiter sonst nicht möglich wäre, eine Familie zu gründen." (Adam Smith, 1776) Diese Ansicht, die Adam Smith - Begründer der klassischen Volkswirtschaftslehre - schon 1776 vertrat, wird auch in der gegenwärtigen politischen Debatte sowohl in Deutschland An die theoretischen Grundlagen anknüpfend wird ein Überblick über die Ausgestaltung und Wirkungsweise des gesetzlichen Mindestlohns in den beiden europäischen Industrienationen England und Frankreich gegeben und ihre unterschiedlichen ökonomischen Erfahrungen der letzten Jahre mit dem Mindestlohn geschildert und miteinander verglichen. Dabei soll ausschließlich die Ausgestaltung und Entstehung des gesetzlichen Mindestlohns betrachtet werden. Der tarifliche Mindestlohn sowie eine Darstellung der Auswirkungen eines Mindestlohns auf die Gewerkschaftspolitik bleiben unberücksichtigt. Zum Ende der Länderbetrachtung erfolgt jeweils eine Auswertung der Erfahrungsberichte vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen, die dazu beitragen soll, die Problemstellung aufzuzeigen und zu erklären, ob und in wieweit ein gesetzlicher Mindestlohn arbeitsmarktpolitisch von Vorteil ist und warum die Entscheidungfür einen Mindestlohn polarisiert.als auch auf europäischer Ebene kontrovers diskutiert. Es ist im Rahmen dieserDiskussion in Deutschland von Dumping-Löhnen die Rede, die bedingt durch dieEinführung der Hartz IV-Gesetzgebung und der EU-Osterweiterung dazu beitragen, dass viele Arbeitnehmer zu einem Lohn arbeiten, der nicht existenzsichernd ist. Sowohl aus moralischer als auch aus konjunktureller Hinsicht wird dementsprechend die Forderung nach einem Mindestlohn laut. Doch die tatsächliche Wirkung eines solchen Mindestlohns ist sowohl politisch als auch ökonomisch umstritten.Diese Hausarbeit soll nun auf Grund der in Deutschland angestoßenen Diskussionzunächst einen Überblick über die ökonomischen Grundlagen des gesetzlichenMindestlohns geben. Anhand dessen wird deutlich gemacht, welche positiven odernegativen ökonomischen Konsequenzen ein gesetzlicher Mindestlohn mit sich bringen kann und wovon diese abhängen. Dabei soll auf unterschiedliche ökonomische Ansätze eingegangen werden und ein Beitrag zum besseren Verständnis der wesentlichen Argumente pro und contra Mindestlohn geliefert werden. (Quelle: www.lehmanns.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mahler, Jil-Katharina
Verfasserangabe: Jil-Katharina Mahler
Jahr: 2008
Verlag: München, Grin-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 07.05.00, 07.02.08
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-640-14117-3
2. ISBN: 3-640-14117-2
Beschreibung: 1. Aufl., II, 27 S. : graph. Darst.
Reihe: Akademische Schriftenreihe; V113350
Schlagwortketten:
Europa / Frankreich / Großbritannien / Gesetzlicher Mindestlohn / Vergleich
Europa / Arbeitsmarktpolitik / Mindestlohn
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Göttingen, Univ., Fachbereich Wirtschaftswiss., Hausarb., 2008. - Literaturangaben
Mediengruppe: Bücher