Cover von Qualifikationsspezifische Wanderungsbilanzen deutscher Metropolen wird in neuem Tab geöffnet

Qualifikationsspezifische Wanderungsbilanzen deutscher Metropolen

Stuttgart im Städtevergleich
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Buch, Tanja; Hamann, Silke; Niebuhr, Annekatrin
Verfasserangabe: Tanja Buch ; Silke Hamann ; Annekatrin Niebuhr
Jahr: 2010
Verlag: Nürnberg, IAB
Reihe: IAB regional; 2010,1 , IAB Baden-Württemberg
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: BA X 1 a 2010,1 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 102612

Inhalt

Im Zuge der demografischen Veränderungen wird die Zahl der Erwerbspersonen in Deutschland in den kommenden Jahren spürbar sinken. Damit verbunden ist die Gefahr eines Fachkräftemangels vor allem bei Akademikern und in technischen Berufen. Gerade für die innovativen Regionen, in denen Forschung und Entwicklung eine hohe Bedeutung für die Wertschöpfung haben, ist es jedoch unerlässlich, dass genügend Beschäftigte mit Fachwissen vorhanden sind. Es ist daher absehbar, dass sich der Wettbewerb von Regionen um qualifizierte Fachkräfte national und international verschärfen wird. Die Studie liefert detaillierte Befunde zum qualifikationsspezifischen Wanderungsgeschehen von Arbeitnehmern für die 13 größten Städte Deutschlands, wobei die Resultate für Stuttgart im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Neben dem reinen Wanderungsergebnis von Wohnortverlegungen wird auch eine separate Analyse jener Wanderungen vorgenommen, die neben dem Wohnortwechsel auch mit einem Wechsel des Arbeitsortes verbunden sind. So kann mehr Aufschluss über vorrangig arbeitsmarktbezogene Wanderungen erlangt werden. Im Vergleich der Kernstädte ist das Wanderungsergebnis Stuttgarts insgesamt kritisch zu sehen. Zum einen fällt die Zahl der Beschäftigten, die Stuttgart an das Umland verloren hat, absolut und relativ betrachtet überdurchschnittlich hoch aus verglichen mit den anderen Agglomerationszentren. Zum anderen ist auch der Saldo der arbeitsmarktbedingten Zuzüge für Stuttgart vergleichweise gering. Stuttgart profitiert zwar von der Zuwanderung aus Ostdeutschland, gibt aber Arbeitskräfte an westdeutsche Kreise ab. Besonders bedenklich ist in diesem Zusammenhang, dass auch bei den hoch Qualifizierten mehr Beschäftigte verloren gehen als gewonnen werden. Gegenwärtig stellt sich die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten vor Ort nach wie vor überdurchschnittlich gut dar. Diesen Standortvorteil gilt es zu halten und auszubauen. Für Stuttgart wird es daher mittel- und langfristig zur Aufgabe, die Attraktivität der Landeshauptstadt als Wohn- und Arbeitsort zu erhöhen, um den Folgen des demografischen Wandels erfolgreich zu begegnen. (Quelle: www.iab.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Buch, Tanja; Hamann, Silke; Niebuhr, Annekatrin
Verfasserangabe: Tanja Buch ; Silke Hamann ; Annekatrin Niebuhr
Jahr: 2010
Verlag: Nürnberg, IAB
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1861-2245
Beschreibung: 46 S. : graph. Darst., Kt.
Reihe: IAB regional; 2010,1 , IAB Baden-Württemberg
Schlagwortketten:
Baden-Württemberg / Migrant / Stuttgart
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Bücher