Cover von BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt nach Arbeitsmarktregionen“ wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt nach Arbeitsmarktregionen“

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Medienkennzeichen: OPEN ACCESS
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Reihe: Forschungsbericht; 526/2
Mediengruppe: Elektron. Ressource
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Mit dem Projekt "Entwicklung eines Analyseinstruments zur Prognose von Fachkräfteangebot und -nachfrage in Deutschland (Fachkräftemonitoring)" verfolgt das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das Ziel, ein neues Analyseinstrument zur Fachkräfteprognose zu entwerfen und durch fortlaufende Optimierung der Modellparameter verbesserte Erkenntnisse über Trends in der Angebots- und Nachfrageentwicklung zu erzielen. Das "Fachkräftemonitoring" baut auf den BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe-Projekt) auf, die seit 2007 im Rahmen eines Kooperationsprojekts vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) betrieben und fortwährend weiterentwickelt wird. Auf Basis des Fachkräftemonitorings wurde die BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt" entwickelt, deren zentralen Ergebnisse aufzeigen, dass der zukünftige Arbeitsmarkt von beruflichen Passungsproblemen gekennzeichnet sein wird.
 
Die Ergebnisse der BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt" werden mit diesem Bericht nach 34 Arbeitsmarktregionen differenziert dargestellt und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die regionale Entwicklung, mit Ausnahme der Arbeitsmarktregion Berlin, zwischen den nordöstlichen und den südwestlichen Arbeitsmarktregionen unterscheidet. Während die nordöstlichen Arbeitsmarktregionen mit zum Teil hohen Rückgängen beim Arbeitskräfteangebot vor Ort rechnen müssen, können die südwestlichen mit wenigen Ausnahmen mit weiteren Zuwächsen rechnen. Für die Seite des Arbeitskräftebedarfs lässt sich konstatieren, dass das Produzierende Gewerbe überall durch Anteilsverluste an der Erwerbstätigenzahl gekennzeichnet ist. Außer in Berlin sind die besonders starken Anteilsverluste des Produzierenden Gewerbes im Osten durch starke Schrumpfungen des Baugewerbes gekennzeichnet. Der Erwerbstätigenanteil der Branche Gesundheits- und Sozialwesen nimmt in allen Arbeitsmarktregionen zu.“ (Quelle: www.bmas.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Medienkennzeichen: OPEN ACCESS
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Juli 2020, 1 Online-Ressource (721 S., get. Zählung) : graph. Darst.
Reihe: Forschungsbericht; 526/2
Schlagwortketten:
Deutschland / Arbeitsmarkt / Kommunen / Stadt / Digitalisierung der Arbeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Elektron. Ressource