Cover von Alleinerziehend im Lebensverlauf; 2011,1 wird in neuem Tab geöffnet

Alleinerziehend im Lebensverlauf; 2011,1

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Zählung: 2011,1
Mediengruppe: Zeitschriften
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: S 11080 a 2011,1 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 113889

Inhalt

Ausgabe 2011,1: In fast jeder vierten Familie in Deutschland ist ein Elternteil alleinerziehend. In der Regel ist das Alleinerziehen weder eine gewünschte noch eine dauerhafte Lebensform; stereotype Zuschreibungen sozialer Randständigkeit oder passiver Empfängermentalität sind ebenso unhaltbar wie die Vorstellung schicksalhafter Persistenz. Vielmehr ist die Einelternfamilie eine Phase im Lebenslauf sehr vieler Menschen, die häufig wieder in andere Familienkonstellationen übergeht.
 
Insbesondere alleinerziehenden Müttern, so zeigen die Analysen in diesem Heft, fehlt es bislang an flexiblen Arbeitsangeboten und hinreichenden Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
 
Verena Hammer führt kenntnisreich in das Thema ein und berichtet auf der Basis von Statistiken und Studien über Bedarfe und Potenziale Alleinerziehender. Melitta Kühnlein skizziert ein dynamisches neues Leitbild der »aktiven Familienernährerin«, das der veränderten Lebenswirklichkeit in der Bundesrepublik entspricht und individualisierte und flexibilisierte Lebensläufe zur Grundlage gleichstellungspolitischer Konzepte macht. Kritisch bedenkt auch Peggy Liebisch die Perspektive der Hilfebedürftigkeit. Sie plädiert dafür, die Probleme nicht bei den Alleinerziehenden zu suchen, sondern bestehende Strukturen so zu reformieren, dass allen Lebensformen gleiche gesellschaftliche Chancen eingeräumt werden.
 
Über arbeitslose junge alleinerziehende Mütter berichtet Claus Reis. Eine bessere Vernetzung der vielfachen Angebote, zeigt seine Analyse, ist dringend geboten. Die Situation von Kindern in Scheidungsfamilien hat Elisabeth Sander untersucht.
 
Sabina Schutter benennt Ursachen und Folgen von Armut, Petra Winkelmann berichtet aus der Beratungspraxis und definiert Gruppen, die besonderer Unterstützung bedürfen. Ulrich Kuther vergleicht die soziale Situation von Müttern und Vätern in Einelternfamilien. Lydia Potts und Dorothea Krüger befassen sich mit der halben Million alleinerziehender Migrantinnen und Migranten im Land, die bislang von Forschung und Politik weitgehend unbeachtet geblieben sind.
 
Trotz verschiedener Professionen der Autorinnen und Autoren ähneln sich die Analysen, beziehen sie sich doch weitgehend auf dieselbe Datenbasis, gibt es Redundanzen bei den Argumenten, die daher umso eindringlicher wirken. Zukunftstaugliche Perspektiven für Alleinerziehende und ihre Kinder, so scheint es, stehen erst am Anfang, aber die Erfordernisse sind klar definiert und viele Akteurinnen und Akteure setzen sich energisch für eine an modernen Lebensverläufen orientierte Gleichstellungspolitik und damit insbesondere auch die Belange der Einelternfamilien auf Zeit ein
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 2011,1
Schlagwörter: Alleinerziehende
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschriften