Cover von Aspekte zur Befristung eines Arbeitsverhältnisses mit Sachgrund wird in neuem Tab geöffnet

Aspekte zur Befristung eines Arbeitsverhältnisses mit Sachgrund

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Seils, Sabrina; Hochschule der Bundesagentur für Arbeit [Grad-Verleihende Institution]
Verfasserangabe: vorgelegt von: Sabrina Seils ; Erstprüfer/in: Herr Prof. Dr. Bauschke, Zweitprüfer/in: Frau Prof. Dr. Körtek
Jahr: 2012
Verlag: Mannheim, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
Mediengruppe: Bachelorarbeiten
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: 08.05 BT 09334 a Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 112734

Inhalt

Die Thematik der Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist in unserer heutigen Zeit in aller Munde und führt nicht selten zu kontroversen Diskussionen. Einerseits werden Befristungen als (Fest-)Einstellungshindernis oder als Verdrängungsapparat des gewohnten Normalarbeitsverhältnisses gesehen, andererseits dienen Befristungen als Flexibilisierungsmaßnahme zugunsten der Arbeitgeber1 oder als Einstiegschance in den Arbeitsmarkt für arbeitslose Personen. Doch gerade wegen dieser verschiedenen Meinungen gewinnt dieses Thema in unserer sich stetig wandelnden Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung.
Das Normalarbeitsverhältnis, welches ohne Zweifel für die Mehrheit das wohl weiterhin Erstrebenswerteste ist, ist nicht immer direkt greifbar. Vielmehr werden durch Arbeitgeber häufig Befristungen eingesetzt, sei es aus einem ganz bestimmten Grund oder weil ein neuer Arbeitnehmer für eine bestimmte, also befristete, Dauer erprobt werden soll. Doch welcher Grund auch immer vorliegen mag, die Thematik Befristung ist gleichermaßen sensibel wie auch anspruchsvoll. Der richtige und rechtskonforme Einsatz von Befristungen ist nicht einfach und kann mit Tücken gespickt sein.
In dieser Arbeit wird deshalb nach einer Einführung in die Historie des Befristungsrechts und die Entwicklung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG), auf die rechtlichen Grundlagen zur Befristung eines Arbeitsverhältnisses, insbesondere auf die Befristung mit Sachgrund, eingegangen. Mithilfe der Kenntnis von grundlegenden Regeln im Befristungsrecht, sollte ein ordnungsgemäßer Einsatz von Befristungen gelingen und eventuelle unsachgemäße Befristungen und deren Rechtsfolgen vermieden werden können.
 
Des Weiteren wird diese Arbeit den Sachgrund der Vertretung nach § 14 I Absatz 2 Nr. 3 TzBfG näher beleuchten, der als Hauptanwendungsfall einer Befristung mit Sachgrund gilt.
Abschließend wird die Befristung eines Arbeitsverhältnisses unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Bedeutung näher betrachtet. Dabei wir zunächst ein allgemeiner Überblick über die befristete Beschäftigung in Deutschland gegeben und nachfolgend deren Einsatzlogik von Befristungen zu unterstreichen, dienst ein Interview mit dem Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebs als Grundlage. Dabei wurde ein Fragenkatalog angefertigt und in einem gemeinsamen Gespräch mit dem Geschäftsführer beantwortet.
Außerdem wird die Bedeutung von Befristungen, einerseits für den Arbeitnehmer und andererseits für den Arbeitgeber, herausgestellt. Dabei wird beschrieben, welche Chancen, aber auch welche Risiken Befristungen mit sich bringen können und welche Auswirkungen die Folge sein können.
So soll Ziel dieser Arbeit sein, neben der historischen Entwicklung des Befristungsrechts, allgemeine Grundlagen zur Befristung eines Arbeitsverhältnisses mit Sachgrund zu vermitteln. Diese Arbeit soll über die Thematik der Befristung mit Sachgrund informieren und versuchen einen Überblick über mögliche Fallen und die wichtigsten Merkmale zu geben.
Überdies soll ein erweitertes Wissen in Bezug auf den Sachgrund der Vertretung nach § 14 I Satz 2 Nr. 3 TzBfG erlangt werden, sodass praxistaugliche Erkenntnisse gewonnen werden können. Abschließend sollen sich Leserinnen und Leser über die Bedeutung von Befristungen bewusst werden, welche positiven, aber auch welche negativen Auswirkungen damit assoziiert werden und welche Chancen und Risiken sich, sowohl für die Arbeitnehmer als auch für die Arbeitgeber, ergeben können.
Die vorliegende Arbeit bezieht sich, bis auf den Fragebogen im Rahmen des Interviews, ausschließlich auf Literaturrecherche.
 
 
Fußnote:
1: Um den Lesefluss beizubehalten wird in dieser Arbeit ausschließlich die grammatikalisch männliche Form verwendet.
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasserangabe: vorgelegt von: Sabrina Seils ; Erstprüfer/in: Herr Prof. Dr. Bauschke, Zweitprüfer/in: Frau Prof. Dr. Körtek
Jahr: 2012
Verlag: Mannheim, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 08.05.02, 02.13.05
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 67 Bl.
Schlagwörter: Arbeitsverhältnis; Befristetes Arbeitsverhältnis; Befristung; Befristungsgesetz; Hochschulschrift; Sachgrund
Schlagwortketten:
Beschäftigungsform / Befristetes Arbeitsverhältnis / Teilzeit- und Befristungsgesetz
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bauschke, Hans-Joachim [AkademischeR BetreuerIn]; Körtek, Yasemin [Akademische Betreueung]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Mannheim, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Bachelor-Thesis, 2012, Erscheint auch als CD-ROM-Version
Mediengruppe: Bachelorarbeiten