Cover von Reformpolitik in Deutschland und Frankreich wird in neuem Tab geöffnet

Reformpolitik in Deutschland und Frankreich

Wirtschafts- und Sozialpolitik bürgerlicher und sozialdemokratischer Regierungen seit Mitte der 90er Jahre
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Egle, Christoph
Verfasserangabe: Christoph Egle
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS Verl. für Sozialwissenschaften
Reihe: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit; 31
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: W 3307 a Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 063650
Zweigstelle: HdBA Schwerin Standorte: S 07.02.15 a Egl / Magazin (SN) Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 073561

Inhalt

Deutschland und Frankreich als reformpolitische Problemfälle Im Vergleich mit anderen westlichen Industrieländern gelten die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich seit den 1990er Jahren als reformpolitische Problemfälle. Gemessen an einigen zentralen Indikatoren, die zur Bewertung der wirtschafts- und sozialpolitischen Performanz einer Volkswirtschaft und eines politischen Gemeinwesens üblicherweise - rangezogen werden (z. B. Wirtschaftswachstum, Staatsverschuldung, Arbeitslosen- und Beschäftigungsquote), schneiden beide Länder schlechter ab als die meisten anderen Staaten dieser Gruppe. Galt das Modell Deutschland bis in die 1980er Jahre als ein Vorbild an ökonomischer Prosperität und hohem wohlfahrtsstaatlichen Leistungsniveau, wurde die ökonomische Entwicklung in Deutschland in den vergangenen Jahren als der Abstieg eines Superstars interpretiert (Steingart 2004). Noch alarmistischer fragte der Ökonom Hans-Werner Sinn (2004), ob Deutschland überhaupt noch zu retten sei. Auch in Frankreich wurden in jüngerer Zeit zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher ähnlichen Inhalts veröffentlicht, unter anderem Nicolas Baverez (2003) La France qui tombe und Alain Duhamels (2003) Le désarroi français. Die Debatte über eine als ungenügend bewertete wirtschafts- und sozialpolitische Anpassung an neue Herausforderungen und Probleme wird in beiden Ländern jedoch schon seit längerer Zeit geführt. So kürte die Gesellschaft für deutsche Sprache bereits im Jahr 1997 den Begriff des Reformstaus zum Wort des Jahres, worin sich die in den 1990er Jahren zunehmend verbreitete Auffassung niederschlug, das politische System der Bundesrepublik sei nicht (mehr) in der Lage, problemadäquate politische Reformen hervorzubringen. Auch in Frankreich wird seit gut einem Jahrzehnt über Ausmaß und Ursache einer diagnostizierten wirtschafts- und sozialpolitischen malaise diskutiert. (Quelle: www.lehmanns.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Egle, Christoph
Verfasserangabe: Christoph Egle
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS Verl. für Sozialwissenschaften
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 07.02.15
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-15747-4
2. ISBN: 3-531-15747-7
Beschreibung: 1. Aufl., 348 S. : graph. Darst.
Reihe: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit; 31
Schlagwortketten:
Deutschland / Frankreich / Reformpolitik
Deutschland / Frankreich / Partei / Vergleich
Deutschland / Reformpolitik / Bürgerliche Partei / Parteipolitik / Frankreich / Geschichte 1993-2005
Deutschland / Reformpolitik / Sozialdemokratische Partei / Parteipolitik / Frankreich
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., u. d. T.: Egle, Christoph: Reformträgheit und Reformfähigkeit. - Literaturangaben
Mediengruppe: Bücher