Cover von Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte: Deutschland wird in neuem Tab geöffnet

Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte: Deutschland

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Chaloff, Jonathan; Liebig, Thomas
Verfasserangabe: Jonathan Chaloff ; Thomas Liebig
Jahr: 2013
Verlag: Paris, OECD Publ.
Mediengruppe: Bücher
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: W 3670 b Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 113870
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: W 3670 a Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 23.05.2024 Barcode: 113873
Zweigstelle: HdBA Schwerin Standorte: S 07.02.10 a Zuw Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 130816

Inhalt

Die jüngsten Reformen haben Deutschland zu einem der OECD-Länder mit den geringsten Beschränkungen für die Zuwanderung von hochqualifizierten Fachkräften gemacht, die Zahl der Zuzüge ist jedoch nach wie vor relativ gering. Da die Arbeitsmigration als eine der Möglichkeiten zur Bewältigung des Arbeits- und Fachkräftemangels gilt, zu dem es infolge des Rückgangs der Bevölkerung im Erwerbsalter kommt, befasst sich diese Publikation mit der Frage, wie gewährleistet werden kann, dass dringendem Arbeitsmarktbedarf, der nicht mit inländischen Arbeitskräften zu decken ist, durch internationale Arbeitsmigration begegnet werden kann. Der Bericht untersucht wichtige Fragen in Bezug auf die Gestaltung des deutschen Systems der Arbeitsmigration, sowohl von der Nachfrage- als auch von der Angebotsseite her. Deutsche Arbeitgeber können alle Arbeitsplätze, für die ein Hochschulabschluss erforderlich ist, mit Arbeitskräften aus dem Ausland besetzen. Doch selbst Arbeitgeber, die über Fachkräftemangel klagen, haben dies bislang häufig nicht getan, z.T. weil sie auf gute deutsche Sprachkenntnisse und besondere Qualifikationen bestehen, z.T. aber auch weil sie die Verfahren der internationalen Personalanwerbung für komplex und unzuverlässig halten. Diese Verfahren könnten zwar transparenter gestaltet werden, ihr schlechter Ruf ist aber dennoch ungerechtfertigt. Internationale Studierende scheinen gut geeignet, den Anforderungen der Arbeitgeber gerecht zu werden, Deutschland könnte jedoch mehr unternehmen, um diesen Weg der Arbeitsmigration zu fördern. Mit einer starken Nachfrage ist auch in Berufen zu rechnen, die eine abgeschlossene nicht universitäre Berufsausbildung voraussetzen; für diese Berufe gelten jedoch nach wie vor strengere Beschränkungen. Zur Behebung absehbarer Personalengpässe in diesen Berufen sollte mehr getan werden, um ausländische Arbeitskräfte für das duale System zu gewinnen, wobei Deutschlands neuer Rahmen für die Anerkennung von Berufsqualifikationen beitragen könnte, um neue Zuwanderungsmöglichkeiten zu schaffen. (Quelle: www.oecd-ilibrary.org)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Chaloff, Jonathan; Liebig, Thomas
Verfasserangabe: Jonathan Chaloff ; Thomas Liebig
Jahr: 2013
Verlag: Paris, OECD Publ.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 07.02.10, 04.05.03
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-92-64-19173-0
2. ISBN: 92-64-19173-9
Beschreibung: 209 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitsmigration; Ausländer; Berufsintegration; Einwanderer; Einwanderung; Einwanderungspolitik; Gastarbeiter; Integration von Migrant/innen; Migration
Schlagwortketten:
Deutschland / Arbeitsmigration
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Recruiting immigrant workers: Germany <dt.>
Mediengruppe: Bücher