Cover von Rassismus wird in neuem Tab geöffnet

Rassismus

die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Annita Kalpaka, Nora Räthzel, Klaus Weber (Hg.)
Jahr: 2017
Verlag: Hamburg, Argument Verlag
Reihe: Texte kritische Psychologie; 7
Mediengruppe: Bücher
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: S 11252 a 2017 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 153794
Zweigstelle: HdBA Schwerin Standorte: S 04.02.06 a Ras Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 130623

Inhalt

Klassische kritisch-psychologische Texte zum Thema Anti/Rassismus, neu zusammengestellt unter der Leitfrage: Wie und weshalb »brauchen« Menschen als handelnde Individuen rassistische Verhaltensweisen?
»Plus ça change, plus c’est la même chose« (Jean Baptiste Karr 1849), je mehr die Dinge sich verändern, umso mehr bleiben sie gleich? »Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein« wurde zuerst 1986 veröffentlicht. Dieser und andere Texte aus den neunziger Jahren werden hier wieder zugänglich gemacht. Sie legen Zeugnis ab vom Stand der damaligen Diskussionen, die teilweise frappierende Ähnlichkeit mit heutigen Debatten haben: Vieles ist also nicht neu, aber neu in Erinnerung zu rufen.
Neu sind die Gleichzeitigkeit einer »Willkommenskultur« und pogromartiger Anschläge gegen Geflüchtete sowie die Etablierung einer offen rassistischen Rechtspartei mit zweistelligen Wahlergebnissen in Landesparlamenten und wohl bald auch im Bundestag. Staatliches Handeln changiert zwischen Grenzschließung, rassistischer Ausgrenzung und Integrationsdiskursen und trifft dabei auf breiteren zivilgesellschaftlichen Widerstand. Nicht zuletzt sind es geflüchtete Menschen selbst, die sich in vielfältigen Bewegungen und Kämpfen als politische Subjekte artikulieren und Rechte einklagen.
Heute wie damals stellt sich aus subjektwissenschaftlicher Sicht die Frage nach der Funktionalität von Rassismus für die Handlungsfähigkeit der Subjekte in restriktiven gesellschaftlichen Verhältnissen.
Kalpaka/Räthzel, Holzkamp und Osterkamp behandeln u.¿a. das Verhältnis von Alltags- und institutio­nellem Rassismus, die Verstrickung in rassistische Verhältnisse, Funktion und Auswirkungen des Integrationsimperativs und die Grenzen einer auf Erziehung und Aufklärung reduzierten antirassistischen Strategie. Daran schließt sich Philip Cohens Untersuchung der vielschichtigen Strukturen von Rassismus und Antisemitismus im Alltag des Vereinigten Königreichs an, die er mit einer Analyse der Fallen des Antirassismus verknüpft.
(Quelle: www.lehmanns.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Annita Kalpaka, Nora Räthzel, Klaus Weber (Hg.)
Jahr: 2017
Verlag: Hamburg, Argument Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 04.02.06
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86754-813-7
2. ISBN: 3-86754-813-7
Beschreibung: 312 S.
Reihe: Texte kritische Psychologie; 7
Schlagwörter: Antisemitismus; Aufsatzsammlung; Ethnozentrismus
Schlagwortketten:
Westeuropa / Rassismus / Antirassismus
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kalpaka, Annita [Hrsg.]; Räthzel, Nora [Hrsg.]; Weber, Klaus [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, hier als Auflage bezeichnet
Mediengruppe: Bücher