Cover von Geldpolitik und Finanzkrise wird in neuem Tab geöffnet

Geldpolitik und Finanzkrise

die Bedeutung nicht-konventioneller geldpolitischer Maßnahmen
0 Bewertungen
Verfasser: Schuberth, Helene
Verfasserangabe: Helene Schuberth
Jahr: 2009
WSI-Mitteilungen
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Die Geldpolitik hat, wie der Beitrag zeigt, auf die Finanzkrise auch mit dem Einsatz nicht-konventioneller Maßnahmen reagiert. Diese werden bei einem Nullzinssatz, aber auch bei einem positiven Zinssatz gesetzt, um über die Steuerung des Notenbankzinssatzes hinausgehend expansive Impulse für die Realwirtschaft zu setzen. Der Einsatz nicht-konventioneller Instrumente der Geldpolitik hat zum Ziel, einer Deflationsgefahr entgegenzuwirken und/oder die Liquiditätsversorgung des Banken- und Finanzsystems wiederherzustellen. Zu den nicht-konventionellen Mitteln der Geldpolitik zählen u.a. die Liquiditätsunterstützung des Bankensystems, längerfristige Refinanzierungsoperationen, Ankauf von Hypothekaranleihen und privaten Schuldverschreibungen sowie von Unternehmens- und Staatsanleihen durch die Notenbank. Im ersten Jahr der Krise konzentrierte sich die Geldpolitik im Euroraum auf die Liquiditätsversorgung des Finanzsystems, die bis heute fortgesetzt und ausgebaut wurde. Dem europäischen Bankensystem wurde praktisch unbegrenzter Zugang zur Notenbankliquidität eröffnet. Mit dem Erwerb von Pfandbriefen folgt die EZB der Praxis der Fed, die schon seit längerem bestimmte Finanzmarktsegmente direkt mit Liquidität unterstützt.
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schuberth, Helene
Verfasserangabe: Helene Schuberth
Jahr: 2009
Übergeordnetes Werk: WSI-Mitteilungen
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 9, S. 489-497 : graph. Darst.
Schlagwörter: Finanzkrise; Geldpolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss