Cover von Nachhaltige Familienpolitik? wird in neuem Tab geöffnet

Nachhaltige Familienpolitik?

eine kritische Auseinandersetzung mit der Diskussion um familienpolitische Instrumente
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schrepfer, Anika; Hochschule der Bundesagentur für Arbeit [Grad-Verleihende Institution]
Verfasserangabe: vorgelegt von: Anika Schrepfer ; Erstprüfer/in: VDir Karl-Heinz P. Kohn, Zweitprüfer/in: Herr Reiner Spittka
Jahr: 2015
Verlag: Mannheim, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
Mediengruppe: Bachelorarbeiten
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: 04.06. BT 12277 a Status: in Einarbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 141058

Inhalt

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit von Familienpolitik liegt darin begründet, dass demographische Faktoren zu einer Steigerung der Geburtenrate drängen. Familienpolitische Maßnahmen müssen demnach Familiengründungen für potentielle Eltern attraktiv machen. Dadurch, dass sich die Bundesregierung seit ihrem Paradigmenwechsel im familienpolitischen Kurs die Nachhaltigkeit zum Ziel machte und sich für das Jahr 2015 das Ziel einer Steigerung der Geburtenrate auf 1,7 gesetzt hatte, scheint es wichtig zu erfahren, ob die familienpolitischen Instrumente dieses Ziel zum positiven beeinflusst haben. Anhand von Literaturarbeit verschiedenster Art und statistischen Daten könnte die Nachhaltigkeit von den familienpolitischen Instrumenten herausgearbeitet werden und somit die Schlussfolgerung gezogen werden, dass in der Familienpolitik zu wenig Nachhaltigkeit vorherrscht, da unter anderem gewisse Familienmodelle bevorzugt behandelt werden, wonach andere Modelle systematisch ausgeschlossen werden. Weiterhin nimmt die Familienpolitik mit ihren Maßnahmen nicht genug Rücksicht auf die Interessen innerhalb der Bevölkerung und damit auf die potentiellen Eltern und das Wohl der Kinder, die für den Bevölkerungserhalt so sehr gebraucht werden. […] Die größte Herausforderung für Deutschland und seine Familienpolitik wird es sein, sich der Erkenntnis bewusst zu werden, dass allein die Förderung von Familiengründungen nicht ausreicht, um eine höhere Geburtenrate zu erzielen, sondern die Entstehung von kinderreichen Familien möglich zu machen.“ (Abstract, S. 5)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasserangabe: vorgelegt von: Anika Schrepfer ; Erstprüfer/in: VDir Karl-Heinz P. Kohn, Zweitprüfer/in: Herr Reiner Spittka
Jahr: 2015
Verlag: Mannheim, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 04.06.02
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 85 Bl. : graph. Darst.
Schlagwörter: Elterngeld; Erziehungsgeld; Familienförderung; Familienpolitik; Hochschulschrift; Kinderbetreuung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kohn, Karl-Heinz P. [AkademischeR BetreuerIn]; Spittka, Reiner [AkademischeR BetreuerIn]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Mannheim, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Bachelor-Thesis, 2015, Erscheint auch als CD-ROM-Version
Mediengruppe: Bachelorarbeiten