Cover von Qualifikationsbedarfsprognosen und Fachkräftebedarf in Europa wird in neuem Tab geöffnet

Qualifikationsbedarfsprognosen und Fachkräftebedarf in Europa

0 Bewertungen
Verfasser: Dunkel, Torsten
Verfasserangabe: Torsten Dunkel
Jahr: 2011
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

In der Vergangenheit wurden immer wieder sowohl Fachkräftemangel als auch 'Akademikerschwemmen' beobachtet. Derartige wiederkehrende Fehlentwicklungen sind dabei nicht auf einzelne Länder oder bestimmte Berufsgruppen beschränkt, wie sie z. B. in den 1980er Jahren in Deutschland für Lehrer/-innen oder Ingenieurberufe zu beobachten waren. Durch die Bereitstellung von Informationen über zu erwartende Arbeitsmarktentwicklungen und Qualifikationsbedarfe können derartige Zyklen zwar nicht gänzlich beseitigt, zumindest aber geglättet werden. Der Beitrag erörtert die Bedeutung von Qualifikationsprognosen auf europäischer Ebene, erläutert Methode und Grenzen der Cedefop-Vorausschätzung und stellt Ergebnisse der europäischen Qualifikationsprognose bis 2020 vor. Abschließend werden Herausforderungen für die Bildungs- und Beschäftigungspolitik im neueren EU-politischen Kontext diskutiert.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dunkel, Torsten
Verfasserangabe: Torsten Dunkel
Jahr: 2011
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Nr. 3, S. 25 - 29 : graph. Darst.
Schlagwortketten:
Europäische Union / Arbeitsmarkt / Personalbedarf
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss