Cover von Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen wird in neuem Tab geöffnet

Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen

ein Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Linden, Michael; Baron, Stefanie; Muschalla, Beate
Verfasserangabe: Michael Linden ; Stefanie Baron ; Beate Muschalla
Jahr: 2015
Verlag: Bern, Huber
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: Test 305 a 2015 Mappe Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 119980

Inhalt

Einsatzbereich »zum passenden Buch «Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen».
 
Erwachsene ab 18 Jahren mit psychischen Erkrankungen alle Art. Verwendung in der Rehabilitation, Psychiatrie, Psychosomatik und Sozialmedizin.
 
Das Verfahren Das Mini-ICF-APP orientiert sich an der von der Weltgesundheitsorganisation herausgegebenen Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Es ist ein ökonomisches Fremdbeurteilungsinstrument (Ratingverfahren) zur Beschreibung und Quantifizierung von Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen im Kontext psychischer Erkrankungen und ermöglicht somit eine Differenzierung zwischen Krankheitssymptomen und krankheitsbedingten Fähigkeitsbeeinträchtigungen. Mit dem Mini-ICF-APP soll eingeschätzt werden, in welchem Ausmaß ein Patient in der Durchführung von Aktivitäten, d. h. seinen Fähigkeiten beeinträchtigt ist.
 
Es werden die folgenden Fähigkeiten beurteilt:
- Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen
- Fähigkeit zur Planung und Strukturierung von Aufgaben
- Flexibilität und Umstellungsfähigkeit
- Kompetenz- und Wissensanwendung
- Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit
- Proakitivtät und Spontanaktivitäten
- Widerstands- und Durchhaltefähigkeit
- Selbstbehauptungsfähigkeit
- Konversation und Kontaktfähigkeit zu Dritten
- Gruppenfähigkeit
- Fähigkeit zu engen dyadischen Beziehungen
- Fähigkeit zur Selbstpflege und Selbstversorgung
- Mobilität und Verkehrsfähigkeit
 
Das Verfahren eignet sich zur Beurteilung des aktuellen Fähigkeitsstatus von Patienten sowie zur Veränderungsmessung, beispielsweise im Rahmen einer Therapieverlaufskontrolle. Es kann zur Erfassung des Bedarfs an therapeutischer und sozialer Hilfe sowie zur Planung von Maßnahmen zur Prävention, Gesundheitsförderung und Unterstützung bei der Partizipation am gesellschaftlichen und beruflichen Leben eingesetzt werden.
 
Das Mini-ICF-APP hat seit der Erstauflage große Akzeptanz gefunden und wird inzwischen auch in nationalen und internationalen Gutachtenleitlinien als ein Standardinstrument empfohlen. Es wurden inzwischen umfangreiche Erfahrungen in der Praxis wie auch in Trainingsseminaren gewonnen. Diese sind in die zweite, revidierte Fassung eingeflossen. So gibt es nun Beispielfragen und Operationalisierungen über konkrete Aktivitätsbeispiele. Auch die theoretische Basis der einzelnen Beurteilungsdimensionen ist erweitert worden.
 
Zuverlässigkeit: Die Interrater-Reliabilität liegt zwischen r = .70 (ungeschulte Rater) und r = .92 (geschulte Rater).
 
Gültigkeit: Die Korrelationen mit dem GSDS-II liegen in Abhängigkeit von den betrachteten Skalen im mittleren bis hohen Bereich. Es sind Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß der Fähigkeitsbeeinträchtigungen und psychopathologischen Maßen (Anzahl der F-Diagnosen, SCL-90-R) einerseits und Merkmalen, die den Arbeitsfähigkeitsstatus bzw. die Dauer von Arbeitsunfähigkeit betreffen, ermittelt worden. Das Rating ist änderungssensitiv, es sind Abnahmen im Ausmaß der Fähigkeitsbeeinträchtigungen im Verlauf einer psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung abbildbar.
 
Normen Es liegen Anwenderergebnisse für eine Stichprobe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation vor (N = 213).
 
Bearbeitungsdauer: Die Bearbeitung und Auswertung dauern insgesamt etwa 10 Minuten.
 
In Anwendung seit 2015. (Quelle: Huber)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Linden, Michael; Baron, Stefanie; Muschalla, Beate
Verfasserangabe: Michael Linden ; Stefanie Baron ; Beate Muschalla
Jahr: 2015
Verlag: Bern, Huber
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2. Aufl., 93 S. : Ill., graph. Darst. + Testmappe mit Ankerdefinitionen (19 S.) u. 50 Ratingbogen
Schlagwörter: Fähigkeitsstörung; Medizinpsychologisches Verfahren; Rehabilitation; Therapieverlaufskontrolle
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 55 - 56
Mediengruppe: Bücher