Cover von Einführung in die interkulturelle Pädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die interkulturelle Pädagogik

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne
Verfasserangabe: Ingrid Gogolin ; Marianne Krüger-Potratz
Jahr: 2006
Verlag: Opladen [u.a.], Budrich
Reihe: Einführungstexte Erziehungswissenschaft; 9 , UTB; 8246
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 4635 a Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 064556

Inhalt

Der Band beschreibt die Entwicklungen und den gegenwärtigen Diskussionsstand der Interkulturellen Pädagogik, stellt die wichtigsten Forschungsansätze vor und präsentiert bedeutende Konzepte für das praktische pädagogische Handeln in kulturell und sprachlich pluralen Situationen. -
Kapitel 1 - Die Herausforderungen der Pädagogik durch gesellschaftliche Heterogenität - Einführung in das Buch. 11
1.1 Heterogenität als Lebens- und Bildungsbedingung. 12
1.2 Internationale Migrationen als Motoren für die Zunahme gesellschaftlicher Heterogenität. 14
1.2.1 Zuwanderung und Fortzüge ergeben die Wanderungsbilanz. 16
1.2.2 Regionale Herausforderungen durch Zuwanderung. 19
1.2.3 Herausforderungen durch Diversifizierung der regionalen Herkünfte. 22
1.2.4 Altersaufbau der Bevölkerung. 24
1.2.5 Folgen der Zuwanderung für Erziehung und Bildung. 25
Kapitel 2 - Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität in Deutschland. 27
2.1 Geschichte ist immer auch Migrationsgeschichte. 28
2.2 Deutschland: ein Aus- und Einwanderungsland. 30
2.2.1 Glaubensflüchtlinge. 32
2.2.2 Arbeitsmigration: ökonomisch gewollt - politisch unerwünscht. 34
2.2.3 Zuwanderung im Spiegel der Statistik. 38
2.2.4 Auswanderung aus Deutschland. 40
2.2.5 Auswanderung im Spiegel der Statistik. 46
2.3 Migrationsgeschichte am Beispiel der Städte Berlin und Hamburg 47
2.3.1 Berlin: eine attraktive Stadt (nicht nur) auf dem Weg nach Westen 47
2.3.2 Hamburg: internationale Handelsmetropole und Tor zur Welt. 50
2.4 Grenzveränderungen: sprachliche und ethnische Minderheiten in Deutschland. 55
2.4.1 Sprachliche und ethnische Minderheiten im Deutschen Reich bis zum Ersten Weltkrieg. 56
2.4.2 Innerstaatliche sprachliche und ethnische Minderheiten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. 57
2.5 Migration und sprachlich-kulturelle Pluralität im geteilten Deutschland, 1949 bis 1990. 59
2.5.1 Deutsche Demokratische Republik 1949 bis 1990: Minderheiten und Migration. 60
2.5.2 Bundesrepublik Deutschland 1949-1990: sprachlich-kulturelle Pluralität und Migration. 62
2.6 Sprachlich-kulturelle Heterogenität und Migration in der Bundesrepublik seit 1990. 66
Kapitel 3 - Erziehungswissenschaft im Prozess der Internationalisierung: zur Geschichte der Fachrichtung Interkulturelle Pädagogik in der Erziehungswissenschaft. 69
3.1 Internationalisierung, Nationalstaatsentwicklung und Vergleichende Erziehungswissenschaft. 72
3.1.1 Vergleichende Erziehungswissenschaft und internationale Zusammenarbeit. 73
3.1.2 Vergleichende Erziehungswissenschaft im geteilten Deutschland: 1949 bis 1990. 75
3.1.3 Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990. 78
3.2 Das "Eigene" und das "Fremde": zwei Beobachtungsrichtungen - vier Spezialisierungen. 79
3.2.1 Erste Spezialisierung: Kolonialpädagogik. 80
3.2.2 Zweite Spezialisierung: Grenz- und Auslandsdeutschtum. 82
3.2.3 Dritte Spezialisierung: Schulpolitik für Schülerinnen und Schüler aus den innerstaatlichen sprachlichen Minderheiten - Zweisprachigkeit als Problemfall. 86
3.2.4 Vierte Spezialisierung: Schule und Unterricht für Kinder fremder Staatsangehörigkeit. 90
3.3 Kontinuitäten und Diskontinuitäten: zwei Beispiele. 94
3.3.1 Erstes Beispiel: Ethnopädagogik - in der Tradition des "Blicks nach außen". 95
3.3.2 Zweites Beispiel Schulpolitik für "fremde" Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg - in der Tradition des "Blicks nach innen". 96
3.4 Erziehungswissenschaft und Internationalisierung: die "kurze Geschichte' der Interkulturellen Pädagogik als Fachrichtung. 102
3.5 Fazit. 106
Kapitel 4 Interkulturelle Pädagogik: Theorien und Konzepte. 109
4.1 Vorklärungen: Verwendungsweisen der Beifügung "interkulturell" in unterschiedlichen "Öffentlichkeiten". 110
4.2 Die Verwendung des Begriffs "Kultur" als Ansatzpunkt für die Differenzierung von Ansätzen der Interkulturellen Pädagogik. 114
4.2.1 "Kultur" als "einigendes Band" der Völker. 115
4.2.2 "Kultur" als "Nationalkultur". 116
4.2.3 Die Differenzierung des Kulturbegriffs und seiner Funktion. 118
4.3 Von der postmodernen Philosophie inspirierte Ansätze. 125
4.4 Soziologisch argumentierende Ansätze. 127
4.4.1 Struktur- oder systemtheoretisch fundierter Ansatz. 127
4.4.2 Kultursoziologisch fundierte Ansätze. 129
4.5 Fazit: "Kultur" als Konstrukt und seine Funktion im pädagogischen Kontext. 134
Kapitel 5 - Ausgewählte Forschungsfelder und Forschungsthemen. 135
5.1 Bildungsgeschichtliche Forschung. 136
5.1.1 Bildung von Minderheiten in bildungsgeschichtlichen Gesamtdarstellungen. 137
5.1.2 Forschungsarbeiten zu Minderheitenbildung aus anderen Disziplinen. 138
5.1.3 Historische Minderheitenbildungsforschung in der Interkulturellen Pädagogik. 139
5.1.4 Zusammenfassung. 142
5.2 International und interkulturell vergleichende Forschung. 143
5.2.1 Forschungen in der Tradition der Vergleichenden Erziehungswissenschaft. 144
5.2.2 International-vergleichende Forschung in den Nachbardisziplinen. 145
5.2.3 Interkulturell vergleichende Forschung. 147
5.2.4 Fazit. 150
5.3 Interkulturelle Bildungsforschung. 151
5.3.1 Deskriptive Befunde der Interkulturellen Bildungsforschung. 152
5.3.2 Versuche der Erklärungen von Bildungs(miss)erfolg Zugewanderter. 160
5.4 Interkulturelle Schul- und Unterrichtsforschung. 165
5.4.1 Schule und Unterricht aus interkultureller Sicht: chronologische Entwicklung. 166
5.5 Sprachbezogene Forschung in der Interkulturellen Pädagogik. 171
5.5.1 Spracherwerb und Sprachentwicklung: Erkenntnisse über zwei- oder mehrsprachiges Aufwachsen. 173
5.5.2 Sprachdiagnostik. 180
5.5.3 Bewertung sprachlicher Fähigkeiten. 183
5.5.4 Mit dem Lehren von Sprachen befasste Forschung. 184
5.5.5 Sprachkontaktforschung und Forschung zur Sprachvitalität. 191
5.5.6 Fazit. 193
Kapitel 6 - Interkulturelle Pädagogik - Praxisfelder, Studienangebote und Studiertipps. 195
6.1 Zur Geschichte der Studienangebote. 196
6.2 Interkulturelle Pädagogik: Querschnittaufgabe und spezielles Angebot zugleich. 200
6.3 Studieren unter interkultureller Perspektive. 203
Kapitel 7 - Interkulturelle Pädagogik - Hilfen zur Orientierung und zum wissenschaftlichen Arbeiten. 207
7.1 Chancen und Risiken des elektronischen Zugangs zu studienrelevanten Informationen. 208
7.2 Hilfsmittel für das selbständige Studium. 209
7.2.1 Einführungen. 210
7.2.2 Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Interkulturellen Pädagogik in der Erziehungswissenschaft. 212
7.2.3 Fachlexika, Handwörterbücher und Handbücher. 213
7.3 Zeitschriften. 217
7.4 Bibliographien. 219
7.5 Offizielle Ansprechpartner, Publikationen und Internetadressen. 222
7.6 Internet-Portale und Datenbanken. 224
7.6.1 Datenbanken und Dokumentationszentren. 224
7.6.2 Internet-Portale. 227

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne
Verfasserangabe: Ingrid Gogolin ; Marianne Krüger-Potratz
Jahr: 2006
Verlag: Opladen [u.a.], Budrich
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-8246-2
2. ISBN: 3-8252-8246-5
Beschreibung: 261 S. : graph. Darst.
Reihe: Einführungstexte Erziehungswissenschaft; 9 , UTB; 8246
Schlagwörter: Migration
Schlagwortketten:
Interkulturelle Erziehung / Einführung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Verlags-ISBN: 3-86649-993-0
Mediengruppe: Bücher