Cover von Opfer wird in neuem Tab geöffnet

Opfer

die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Goltermann, Svenja
Verfasserangabe: Svenja Goltermann
Jahr: 2017
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: GP 1900 a Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 147433

Inhalt

Ein hochaktueller Essay über ein großes Menschheitsthema: Opfer von Krieg und Gewalt sind in den Medien allgegenwärtig, ob als Bilder von verstümmelten Soldaten, von verängstigten Kindern oder leidenden Zivilisten. Doch wer gilt eigentlich wann und warum als Opfer?
 
Die Historikerin Svenja Goltermann erzählt, wie das Bild des Opfers, das wir heute kennen, sich erst seit dem 18. Jahrhundert herausgebildet hat: Mit den modernen Gesellschaften entstand das Bedürfnis, die Verluste zu zählen und die Toten zu identifizieren. Zugleich sollte der Krieg humanisiert, Kriegsversehrte sollten versorgt, Überlebende und Hinterbliebene entschädigt werden. So wurde der Begriff des Opfers nach und nach ausgeweitet, von Soldaten auf die zivile Bevölkerung, von körperlichen Verletzungen bis zur Anerkennung des Traumas als seelische Wunde.
 
Wer jedoch als Opfer überhaupt benannt und anerkannt wird, war und ist eine Frage von Hierarchien und Macht – und damit ein eminent politisches Problem (Quelle: www.buchhandel.de

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Goltermann, Svenja
Verfasserangabe: Svenja Goltermann
Jahr: 2017
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-10-397225-2
2. ISBN: 3-10-397225-3
Beschreibung: 333 S. : Ill.
Schlagwörter: Gewalt; Kriegsopfer; Kriegsverbrechen; Menschenrecht; Opfer; Vietnam-Krieg; Zweiter Weltkrieg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Bücher