Cover von Förderung von arbeitslosen Personen im Rechtskreis des SGB II durch Arbeitsgelegenheiten wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Förderung von arbeitslosen Personen im Rechtskreis des SGB II durch Arbeitsgelegenheiten

bislang wenig zielgruppenorientiert
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wolff, Joachim; Hohmeyer, Katrin
Verfasserangabe: Joachim Wolff ; Katrin Hohmeyer
Jahr: 2006
Verlag: IAB
Reihe: IAB Forschungsbericht; 2006,10
Mediengruppe: Elektron. Ressource
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Die als Ein-Euro-Jobs bekannten Zusatzjobs haben im Rahmen des Sozialgesetzbuches II die Aufgabe, erwerbsfähige, bedürftige Personen, die anderenfalls keine Arbeit finden, wieder an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Ferner dienen sie als ein Test auf Arbeitsbereitschaft ('Work-Test'), also zur Feststellung, ob Personen tatsächlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Der Forschungsbericht untersucht den Einsatz von Arbeitsgelegenheiten in der Praxis. Wir konzentrieren uns vor allem auf Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante (Zusatzjobs), die sich durch ihre institutionelle Ausgestaltung maßgeblich von Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante unterscheiden; zudem ist die Anzahl der Teilnehmer an Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante im Vergleich zu den Zusatzjobteilnehmerzahlen bislang sehr gering. Grundlage unserer Untersuchung sind Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Zudem nutzen wir Daten einer Fallmanagerbefragung, die allerdings nur eine sehr kleine und nicht-repräsentative Stichprobe darstellt. Mit den vorliegenden Daten sind allerdings nur Untersuchungen zu Arbeitsgelegenheiten der Arbeitsgemeinschaften sowie Arbeitsagenturen in getrennter Trägerschaft und nicht der Optionskommunen möglich.
Unsere Ergebnisse zeigen für die ersten drei Quartale des Jahres 2005, dass Zusatzjobs nicht gezielt besonders schwer vermittelbare Arbeitslose fördern. Nur Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren sind in der Praxis eine wichtige Zielgruppe. Zudem sprechen unsere Ergebnisse dafür, dass Zusatzjobs in der Tat als Work-Test eingesetzt werden. Dies ebenso wie eine Zuweisung von Personen mit vergleichsweise guten Aussichten auf eine reguläre Beschäftigung (Creaming) und Anlaufprobleme könnten die geringe Zielgruppenorientierung der Zusatzjobs erklären. (Quelle: www.iab.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wolff, Joachim; Hohmeyer, Katrin
Verfasserangabe: Joachim Wolff ; Katrin Hohmeyer
Jahr: 2006
Verlag: IAB
E-Medium: zum Download opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 02.06.08
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Online-Ressource (68 S. : graph. Darst.)
Reihe: IAB Forschungsbericht; 2006,10
Schlagwörter: Ein-Euro-Job
Schlagwortketten:
Arbeitsloser / Förderung / Sozialgesetzbuch II
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Elektron. Ressource