Cover von Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Giesche, Sascha
Verfasserangabe: Giesche, Sascha
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2010
Verlag: Hamburg, Bedey & Thoms Media GmbH
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

In der modernen Wirtschaftswelt hat die Entwicklung von Unternehmen von einem lokalen hin zu einem globalen Kontext eine hohe und weiterhin steigende Bedeutung. Unternehmen sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen, Fusionen oder Übernahmen sowie der Etablierung in neuen (Auslands-)Märkten. Diese Entwicklungen geschehen zum großen Teil im Rahmen international besetzter Projekte. Vom Erfolg dieser Projekte hängt damit auch in entscheidendem Maße der Erfolg dieser Unternehmen und ihrer Weiterentwicklung ab. Um internationales Projektmanagement erfolgreich zu gestalten, bedarf es Faktoren, die über die Standardmethoden und -werkzeuge deutlich hinausgehen. Einen zentralen Erfolgsfaktor stellt dabei die interkulturelle Kompetenz der Projektmanager und Projektmitarbeiter dar. Diese Arbeit soll mögliche Probleme im internationalen Projektmanagement beleuchten und im Detail auf dem Bereich der interkulturellen Kompetenz als Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement eingehen. Diese Studie beschäftigt sich mit der Verbindung der Begriffe PROJEKTMANAGEMENT, INTERNATIONAL, INTERKULTURELL und KOMPETENZ.Ausgehend von diesen Begriffen wird zunächst eine Definition erarbeitet. Was bedeuten sie oder was wird unter diesen Begriffen in der wissenschaftlichen Literatur verstanden? Da allein die Auseinandersetzung mit der Begriffsdefinition ganze Bücher und Regale füllen kann, wird sich diese Studie in der Regel auf eine für den Kontext schlüssige Definition beschränken. Anschließend wird auf besonders wichtige oder auch besonders einleuchtende und greifbare Aspekte zum jeweiligen Themenfeld eingegangen. Die Verbindung der Themen erfolgt in der Regel über die Reihenfolge der Behandlung im Sinne eines „roten Fadens“. Eine Sonderrolle spielen die Interviews. Sie geben einen Einblick in die betriebliche Praxis. Die erarbeiteten Aspekte dieses Buches können und sollen durch diesen praktischen Ausflug die notwendige Gewichtung erfahren. Sie sind Auflockerung, Motivation und sicher auch eine erste kleine Messlatte für und in dieser Studie, auch wenn aus diesen punktuellen und eher subjektiven Einschätzungen und Einzelerfahrungen keine allgemeingültigen Regelungen abzuleiten sind.Abschließend werden beispielhaft einige Trainingsangebote des offenen Marktes dargestellt, anhand derer die erarbeiteten Erfolgsfaktoren überprüft werden. Es soll wieder ein praktischer Bezug hergestellt werden, in diesem Fall zur Vermittlung von Kompetenz an die Trainingsteilnehmer. Die Untersuchung erfolgt vorrangig anhand im Internet zugänglichen Trainingsunterlagen und bleibt damit für den Leser nachvollziehbar.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Giesche, Sascha
Verfasserangabe: Giesche, Sascha
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2010
Verlag: Hamburg, Bedey & Thoms Media GmbH
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783836641098
Beschreibung: 1. Auflage, 146 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rietz, Steffen
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book