Cover von Global collaboration, local production wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Global collaboration, local production

Fab City als Modell für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: herausgegeben von Manuel Moritz, Tobias Redlich, Sonja Buxbaum-Conradi, Jens P. Wulfsberg.
Medienkennzeichen: OPEN ACCESS
Jahr: 2024.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Reihe: SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit,
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: Status: in Einarbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Dieses Open-Access-Buch gibt aktuelle interdisziplinäre Forschungseinblicke rund um das Fab City-Konzept. Ein Ansatz, der beschreibt, wie Produktions- und Konsumptionsweisen gestaltet werden können, sodass einerseits globale Kollaboration in und durch Communities von der Ideengenerierung bis zur Produktentwicklung physischer Güter mittels quelloffener Technologien (Open Source Software und Hardware) ermöglicht wird und andererseits die Produktion dieser Güter lokal und somit möglichst nahe am Ort des Bedarfs sowie dezentral im Sinne einer verteilten Produktion erfolgen kann, beispielsweise in Fab(rication) Labs. Ziel ist die Schaffung einer möglichst nachhaltigen Produktion bzw. Wertschöpfung. Ökologisch nachhaltig, indem lange Transportwege vermieden und auf Grundlage von Kreislaufprinzipien lokale Stoffkreisläufe geschlossen werden. Ökonomisch nachhaltig, indem durch quelloffene Technologien Wettbewerbsbeschränkungen und durch föderierte Ansätze Abhängigkeiten vermieden werden. Sozial nachhaltig durch ein partizipatives Wertschöpfungssystem, in dem der Zugang zu Wissen und Knowhow sowie zu Produktionsmitteln unbeschränkt ist. Über den gesamten Produktentstehungsprozess und -lebenszyklus enthält das vorliegende, bilinguale Werk in deutscher und englischer Sprache Beiträge aus den Bereichen Citizen & Collaborative Innovation and Design, Circular Design & Economy, Open-Source-Software-Tools für die Entwicklung von Open Source Hardware, Digital Product Passport, föderierte (Open-Source-) Systeme, die Verbreitung von Open Source Hardware sowie technical literacy und economic governance. Die Herausgeber Dr. Manuel Moritz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am New Production Institute, einer interdisziplinären Arbeitsgruppe des Laboratoriums Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Dr. Tobias Redlich leitet das New Production Institute, eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe des Laboratoriums Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Dr. Sonja Buxbaum-Conradi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am New Production Institute, einer interdisziplinären Arbeitsgruppe des Laboratoriums Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Prof. Dr. Jens P. Wulfsberg leitet das Laboratorium Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. .

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: herausgegeben von Manuel Moritz, Tobias Redlich, Sonja Buxbaum-Conradi, Jens P. Wulfsberg.
Medienkennzeichen: OPEN ACCESS
Jahr: 2024.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
E-Medium: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44114-2 opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis KC, BUS000000
ISBN: 9783658441142
Beschreibung: 1st ed. 2024., XV, 295 S., online resource.
Reihe: SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit,
Schlagwörter: Business Ethics.; Business ethics.; Economics.; Environmental economics.; Power resources.; Resource and Environmental Economics.
Mediengruppe: E-Book