Cover von Niederlassungen führen wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Niederlassungen führen

Mit Subsidiary Governance zum Erfolg /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Renz, Patrick. (Verfasser); Böhrer, Nikola. (Verfasser); Peter, Marc K. (Verfasser)
Verfasserangabe: von Patrick Renz, Nikola Böhrer, Marc K. Peter.
Medienkennzeichen: OPEN ACCESS
Jahr: 2023.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: Status: in Einarbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Niederlassungen müssen ganzheitlich geführt und gesteuert werden - andernfalls sind Umsetzungslücken oder Governance-Gaps unvermeidlich. Diese äußern sich in mangelnder Strategieumsetzung, Kommunikationsproblemen bis hin zu Skandalen wie Kartellklagen oder Korruptionsfällen. Ganzheitliche Steuerung von Niederlassungen ist eine Governance-Aufgabe, die nicht nur im Pflichtenheft des Boards steht. Management und Mitarbeitende müssen innerhalb ihrer Verantwortlichkeiten einen Teil dazu beitragen, sei das im Bereich Risikomanagement, Anspruchsgruppenmanagement oder im Thema Integrität. Das Open Access Buch erläutert die 6 Bereiche ganzheitlicher Steuerung anhand eines Subsidiary Governance Modells. Die vorliegende 2. Auflage wurde mit modernen Führungsthemen des digitalen Zeitalters und der digitalen Transformation erweitert. Darüber hinaus wird der Bezug zum Markterfolg und zu Innovation abgeleitet. Zahlreiche Praxistipps, ein Fallbeispiel und eine Checkliste helfen der Praktikerin und dem Praktiker bei der Umsetzung im Führungsalltag. Der Inhalt Weshalb Subsidiary Governance? Das Subsidiary Governance Modell Die Anwendung des Subsidiary Governance Modells in der Praxis Fallbeispiel, Checkliste und Anwendungsarten Die Autoren Prof. Dr. Patrick S. Renz ist Management-Board-Mitglied der FHNW Hochschule für Wirtschaft, verantwortlich für Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung. Seine Kompetenzschwerpunkte liegen in den Bereichen Governance, strategisches Management, Leadership, Project Governance, Integritätsmanagement und Entrepreneurship. Dr. Nikola Böhrer hat mehrere Jahre in strategischen Stabsstellen international tätiger Konzerne gearbeitet mit Schwerpunkt Strategieentwicklung und -implementierung sowie Projektmanagement und Prozessoptimierung. Sie war in der Geschäftsleitung eines Start-ups in der Gesundheitsbranche und ist aktuell stellvertretende Bereichsleiterin für Prozessmanagement und Automatisierung einer Schweizer Krankenversicherung. Prof. Dr. Marc K. Peter leitet das Kompetenzzentrum Digitale Transformation an der FHNW Hochschule für Wirtschaft. Er arbeitete in international tätigen KMU sowie in den Grossunternehmen eBay und LexisNexis. Seine Kompetenzschwerpunkte liegen in den Bereichen strategisches Management, Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter, Arbeitswelt 4.0, Cybersicherheit und digitales Marketing.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasserangabe: von Patrick Renz, Nikola Böhrer, Marc K. Peter.
Medienkennzeichen: OPEN ACCESS
Jahr: 2023.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
E-Medium: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66203-8 opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis KJ, BUS063000
ISBN: 9783662662038
Beschreibung: 2nd ed. 2023., XIV, 113 S. 39 Abb., 34 Abb. in Farbe., online resource.
Schlagwörter: Business and Management.; Business.; Human Resource Management.; Management science.; Management.; Personnel management.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book