Cover von Quo vadis, Volkshochschule? wird in neuem Tab geöffnet

Quo vadis, Volkshochschule?

eine Analyse zum Selbstverständnis deutscher Volkshochschulen - 100 Jahre nach deren ‘Gründungswelle’ im Jahr 1919
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Numrich, Nicole
Verfasserangabe: Nicole Numrich
Jahr: 2020
Verlag: Hamburg, Verlag Dr. Kovac
Reihe: Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung; 48
Mediengruppe: Bücher
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 11416 a Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 154358

Inhalt

Im Jahr 2019 haben die deutschen Volkshochschulen mit einem offiziellen Festakt in der Frankfurter Paulskirche und einer bundesweiten „Langen Nacht der Volkshochschule“ ihrer Geburtsstunde gedacht: der verfassungsrechtlichen Verankerung vor 100 Jahren während der Weimarer Republik. Dieses besondere Jubiläum veranlasste die Autorin, selbst langjährige vhs-Mitarbeiterin, sich mit dem Selbstverständnis einer der ältesten demokratischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung Deutschlands zu beschäftigen. Dazu hat sie mit Volkshochschulmitarbeitenden in unterschiedlichen Positionen gesprochen und beeindruckende Ergebnisse herausgearbeitet. Der Titel dieser Studie „Quo vadis, Volkshochschule?“ ist vorwärtsgerichtet; hinter der institutionsbezogen wirkenden Frage steckt aber mehr als ein reines Interesse an deren zukünftiger Ausrichtung und Entwicklung. Volkshochschule und Gesellschaft sind seit jeher aufs Engste miteinander verknüpft. Heute zu fragen, wo die Volkshochschule hingeht und wie sie sich positionieren wird, legt daher auch nahe, darüber nachzudenken, wie wir - als Individuen und als Gesellschaft - zukünftig leben wollen. Ausgehend von den Basisgedanken der zur Gründungszeit agierenden und durchaus kontrovers diskutierten „Neuen Richtung“ schlägt diese Studie einen Bogen von Persönlichkeitsentfaltung und zweckfreier Bildung über Wertauffassungen und Weltanschauungen bis hin zu individueller und gesellschaftlicher Entwicklung sowie den daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten und -grenzen der heutigen vhs-Akteure. Dabei stützt die Analyse des Textes „Was soll eine deutsche Volkshochschule sein und leisten?“ mit Gedanken zu seelischer Begabung, Ich-Findung und Ich-Stärke, verfasst 1919 von Eduard Weitsch, aktuelle Theorien zu Resonanzerfahrung, zum individuellen Sein in Beziehung zur Welt und dem Bedürfnis nach Antworten, zu Selbstwirksamkeit und persönlicher Zufriedenheit. Weiterhin dokumentiert die Autorin anschaulich und nachvollziehbar das sozialwissenschaftliche Arbeiten mit der Grounded Theory und stellt diesen kreativen, offenen Forschungsprozess detailliert und ausführlich inklusive des gesamten Anhangs dar.
 
(Quelle: www.lehmanns.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Numrich, Nicole
Verfasserangabe: Nicole Numrich
Jahr: 2020
Verlag: Hamburg, Verlag Dr. Kovac
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 06.05.11, 03.01.00
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-339-11408-2
2. ISBN: 3-339-11408-0
ISSN: 1435-652X
Beschreibung: 162 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung; 48
Schlagwörter: Deutschland; Geschichte 1919-2019; Hochschulschrift; Volkshochschule
Schlagwortketten:
Deutschland / Volkshochschule / Geschichte 1919-2019
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Masterarbeit, Technische Universität Kaiserslautern, 2019
Mediengruppe: Bücher