Cover von Akteure & Instrumente der Schulentwicklung wird in neuem Tab geöffnet

Akteure & Instrumente der Schulentwicklung

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herbert Altrichter ; Christoph Helm (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verl. Hohengehren
Reihe: Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer; 7
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 5658 a Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 115982

Inhalt

Schulentwicklung" gehört zu einer modernen Schule. Dieser Eindruck entsteht, wenn man aktuelle Texte aus Bildungspolitik, -Verwaltung und -Wissenschaft über die Gestaltung und das Funktionieren von Schulen liest. Aber was genau ist damit gemeint? Was tun Akteure, die eine Schule entwickeln"? Welche Instrumente stehen ihnen zur Verfügung? Was wissen wir über förderliche und einschränkende Bedingungen der Schulentwicklung? Der vorliegende Band enthält Einführungstexte, die diese Fragen klären sollen.
In Teil I werden Grundbegriffe der Schulentwicklung erörtert: Woher kommt der Begriff Schulentwicklung"? Wie haben sich die Bedingungen für Schulentwicklung in den letzten Jahren verändert? Wie können die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und Arbeitstraditionen der Konzepte Schultheorie, Schulentwicklung und Schulqualität integriert werden? Wie beeinflussen internationale Bedingungen und Akteure Schulentwicklung?
Teil II ist verschiedenen Akteuren der Schulentwicklung gewidmet: Schulleitung und Schulaufsicht, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Unterstützungssysteme, Eltern, Gemeinden und andere Anspruchsgruppen werden thematisiert. In Teil III werden Verfahren und Instrumente der Schulentwicklung erörtert. Schulinterne Steuerungsinstrumente, wie Schulprogramm und Selbstevaluation, werden schulexternen Steuerungsinstrumenten, wie Bildungsstandards, Lernstandserhebungen und Schulinspektionen gegenübergestellt.
Teil IV fokussiert schliesslich Prozesse und Praxis der Schulentwicklung und fragt, in welcher Form Schulentwicklung zum Gegenstand der Lehrerbildung werden kann.
 
Autorinnen und Autoren des Bandes sind:
Isabell van Ackeren, Herbert Altrichter, Nils Berkemeyer, Marcus Emmerich, Uwe Hameyer, Martin Heinrich, Christoph Helm, Heinz Günter Holtappeis, Stephan Gerhard Huber, Katja Kansteiner-Schänzlin, E. Dominique Klein, Roman Langer, Katharina Maag Merki, Susanne Strunck, Klaus-Jürgen Tillmann

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herbert Altrichter ; Christoph Helm (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verl. Hohengehren
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-0907-4
2. ISBN: 3-8340-0907-5
Beschreibung: 207 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer; 7
Schlagwortketten:
Deutschland / Schulentwicklung / Aufsatzsammlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Altrichter, Herbert [Hrsg.] ; Helm, Christoph [Hrsg.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Bücher