Cover von Die Reform der französischen Krankenversicherung wird in neuem Tab geöffnet

Die Reform der französischen Krankenversicherung

höhere Selbstbeteiligungen und neue Organisations-Strukturen sollen Defizit beseitigen
0 Bewertungen
Verfasser: Kaufmann, Otto
Verfasserangabe: Von Otto Kaufmann
Jahr: 2006
Soziale Sicherheit
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Auch andere europäische Länder haben mit zunehmenden Defiziten im Gesundheitswesen zu kämpfen. In Frankreich wuchs das Minus im allgemeinen System der sozialen Sicherheit 2004 auf über zwölf Milliarden Euro. Mit einem ¿ in der Bevölkerung und den Gewerkschaften umstrittenen ¿ Reformgesetz steuerte die Regierung dagegen. Die wichtigsten Teile der Krankenversicherungs-Reform sind Anfang 2005 in Kraft getreten. Teilbestimmungen gelten erst seit Sommer 2005 oder Anfang 2006, letzte Bestimmungen werden ab 2007 umgesetzt. Der folgende Beitrag erläutert, mit welchen Änderungen bei den Organisationsstrukturen und den Leistungen Frankreich sein Gesundheitssystem sanieren will. Die Reform setzt nicht beim Leistungsangebot an, sondern zielt mit ihren wichtigsten Bestimmungen auf die Steuerung der Gesundheitsnachfrage: Durch ¿ auch in Deutschland bekannte ¿ Instrumente (wie Praxisgebühren und höhere Selbstbeteiligungen oder einem Hausarzt-System) zur Verteuerung des Angebots zu Lasten der Versicherten erhoffen sich die verantwortlichen Politiker einen Rückgang der Nachfrage nach Leistungen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kaufmann, Otto
Verfasserangabe: Von Otto Kaufmann
Jahr: 2006
Übergeordnetes Werk: Soziale Sicherheit
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Nr. 1, S. 28 - 35
Schlagwortketten:
Frankreich / Krankenversicherung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss