Cover von Praxisbuch Kinderschutz interdisziplinär wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Praxisbuch Kinderschutz interdisziplinär

Wie die Kooperation von Schule und Jugendhilfe gelingen kann /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bathke, Sigrid A.; Bücken, Milena.; Fiegenbaum, Dirk.; SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: von Sigrid A. Bathke, Milena Bücken, Dirk Fiegenbaum.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2019.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Das Buch will die kooperative Praxis von Schule und Jugendhilfe im Sinne eines aktiven Kinderschutzes fördern. Vor dem Hintergrund des Bundeskinderschutzgesetzes wird anhand von Handlungsleitfäden, Verfahrensvorschlägen, Erfahrungen und bewährten Konzepten aus der Praxis aufgezeigt, wie das Zusammenwirken von Schule, öffentlicher und freier Kinder- und Jugendhilfe im Kinderschutz funktionieren und gelingen kann. Ziel ist es, die Missverständnisse zwischen den agierenden pädagogischen Fachkräften positiv aufzulösen, um den bestmöglichen Schutz für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen. Der Inhalt • Grundlagen: Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung aus rechtlicher und fachlicher Perspektive • Es geht nur gemeinsam: Kooperation im Kinderschutz • Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Praxis –- Beispiele und Arbeitshilfen Die Zielgruppen Lehrkräfte, Schulleitungen, Fachkräfte der Schulsozialarbeit, Fachkräfte und Träger von Ganztagsschulen und außerunterrichtlichen Bildungsangeboten, Fachkräfte in Jugendämtern und dem Allgemeinen Sozialen Dienst, Schulaufsicht und Schulverwaltung Die Autoren Dr. Sigrid A. Bathke ist Professorin für Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule Landshut. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kinderschutz und Frühe Hilfen sowie Kooperation und Vernetzung zwischen Jugendhilfe, Schule und anderen Institutionen. Milena Bücken ist Diplompädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster in den Arbeitsbereichen Kinder- und Jugendhilfe sowie der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen mit dem Schwerpunkt „Schutz von Kindern und Jugendlichen“. Dirk Fiegenbaum ist Lehrer für die Sekundarstufe I und Pädagogischer Mitarbeiter der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen am Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster mit dem Schwerpunkt „Schutz von Kindern und Jugendlichen“.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasserangabe: von Sigrid A. Bathke, Milena Bücken, Dirk Fiegenbaum.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2019.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis JNLA, EDU023000, JNG
ISBN: 9783658203030
Beschreibung: 1st ed. 2019., XI, 293 S. 1 Abb., online resource.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book