Cover von Soziale Sicherheit und Lebenszufriedenheit wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Sicherheit und Lebenszufriedenheit

empirische Ergebnisse
0 Bewertungen
Verfasser: Uhde, Nicole
Jahr: 2010
Perspektiven der Wirtschaftspolitik
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Der Mensch strebt danach, glücklich zu sein. Die Maximierung des Wohlstandes kann dabei helfen, ist jedoch für Menschen in Industrieländern kein dominierendes Merkmal mehr. Trotz des steigenden Wohlstandes hat sich die Lebenszufriedenheit in Westdeutschland zwischen 1991 und 2008 von 7,4 auf 7,1 Punkte verringert.1 In Ostdeutschland nahm die Lebenszufriedenheit zwar im selben Zeitraum von 6,0 auf 6,6 Punkte zu, ist jedoch im Vergleich zum Jahr 2001 konstant geblieben. Da Einkommen und Wirtschaftswachstum nur einen geringen Einfluss auf den Verlauf der Lebenszufriedenheit haben, treten relationale Güter und soziale Beziehungen in den Fokus der Glücksforschung.
In der nachfolgenden Analyse wird gezeigt, dass soziale Sicherheit eine Bestimmungsgröße der Lebenszufriedenheit ist. Mit der Bedeutung staatlicher sozialer Leistungen und privater sozialer Aktivitäten haben sich bereits eine Reihe weiterer Studien beschäftigt.
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Uhde, Nicole
Jahr: 2010
Übergeordnetes Werk: Perspektiven der Wirtschaftspolitik
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 4, S. 407-439
Schlagwörter: Lebenszufriedenheit; Wohlstand
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss