Cover von Vertraute Stabilität wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Vertraute Stabilität

zur trügerischen Ruhe des Vertrauens im Prozess sozialer Verflechtung
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Möhring, Julian Valentin
Verfasserangabe: Julian Valentin Möhring
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2020
Verlag: Weilerswist, Velbrück Wissenschaft
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Das Verhältnis zwischen Vertrauen und Stabilität steht in sozialen Beziehungen unter Spannung. Im Vertrauen rücken stabile Erwartungen an die Stelle einer offenen Zukunft. Das Vertrauen schafft als Ausdehnung der Gegenwart zukünftige Vertrautheit. Gleichzeitig steht das Vertrauen für die Überformung fest institutionalisierter Strukturen. Auch als verwundbares Moment in Beziehungen steht Vertrauen eher für Instabilität.
Der Zusammenhang zwischen Vertrautheit und Vertrauen wurde von Niklas Luhmann als ein Verhältnis gegenseitiger Stabilisierung richtig erfasst. Das subjektive Verständnis von und die persönliche Erfahrung mit Vertrauensverhältnissen fließt in die Gestaltung sozialer Vertrauensprozesse ein und treibt den sozialgeschichtlichen Wandel an, hin zu einer Expansion des Vertrauens in immer weitere Gesellschaftsbereiche.
Im Spiegel der Kritik an Komplexitätsreduktion und sozialem Mechanismus werden jedoch Verkürzungen an der Komplexität von Vertrauensbeziehungen selbst sowie an Vertrauensprozessen deutlich. Die Formel der »trügerischen Ruhe des Vertrauens« steht für eine Stabilität und Sicherheit suggerierende Dynamik, die Vertrauensprozessen immanent ist und die sozialtheoretisch selten durchschaut wird.
Erst die relational wie prozessual verstandene Verflechtung von und durch Vertrauensbeziehungen führt über die verengte Perspektive auf Vertrauensmechanismen hinaus. Mit ihr werden die Figurationen und die Affektlagen deutlich, die für stabiles Vertrauen notwendig sind. Spezifische zivilisatorische Anforderungen an unsere heutige Vertrauenspraxis sowie die Rolle von geteilten Symbolen für vertraute Stabilität werden erst als Verflechtung des Sozialen deutlich (Quelle: www.lehmanns.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Möhring, Julian Valentin
Verfasserangabe: Julian Valentin Möhring
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2020
Verlag: Weilerswist, Velbrück Wissenschaft
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783748920526
2. ISBN: 9783958322110
Beschreibung: 1. Aufl., 1 Online-Ressource (360 S.)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book