Cover von Grenzgängerkinder, Auslandsstudien und die soziale Dimension der Arbeitnehmerfreizügigkeit wird in neuem Tab geöffnet

Grenzgängerkinder, Auslandsstudien und die soziale Dimension der Arbeitnehmerfreizügigkeit

0 Bewertungen
Verfasser: Ziebritzki, Catharina
Verfasserangabe: Catharina Ziebritzki
Jahr: 2015
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Das Urteil des EuGH in der Rs. Giersch u. a. betrifft die soziale Dimension der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Der Gerichtshof entschied, dass das Diskriminierungsverbot des Art. 7 Abs. 2 der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Gemeinschaft – jetzt: Art. 7 Abs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 492/2011 – den Aufnahmemitgliedstaat auch dann dazu verpflichtet, das Kind eines Arbeitnehmers bei der Gewährung von Auslandsstudienbeihilfe gleich zu behandeln, wenn der Arbeitnehmer nicht im Aufnahmemitgliedstaat wohnt. Die Rechtfertigung eines nationalen Wohnsitzerfordernisses, das einen solchen Anspruch ausschließt, lehnte er ab. Der folgende Aufsatz ordnet das Urteil in den Kontext früherer Rechtsprechung ein und stellt alternative Lösungsansätze dar. (Quelle: www.zesardigital.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ziebritzki, Catharina
Verfasserangabe: Catharina Ziebritzki
Jahr: 2015
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 1, S. 19 - 26
Schlagwörter: Staatsangehörigkeit; Studienbeihilfe
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss