Cover von Sozialpolitik in der deutschen Wiedervereinigung wird in neuem Tab geöffnet

Sozialpolitik in der deutschen Wiedervereinigung

0 Bewertungen
Verfasser: Ritter, Gerhard A.
Verfasserangabe: Gerhard A. Ritter
Jahr: 2009
Zeitschrift für Sozialreform
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Der Beitrag untersucht die Rolle, die die Sozialpolitik sowohl im Vorfeld als auch nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung gespielt hat. Die Herstellung der deutschen Einheit wurde insbesondere durch einen umfassenden sozialrechtlichen und sozialpolitischen Institutionenstransfer von Ost nach West bewältigt. Dabei kam es zu gravierenden und möglicherweise auch vermeidbaren Fehlern. Zu nennen sind hier insbesondere die Finanzierung der Einheitskosten mit den Mitteln der Sozialversicherung sowie Fehleinschätzungen in Bezug auf die Produktivität der DDR-Ökonomie bzw. hinsichtlich des notwendigen Sanierungsbedarfs. Gleichwohl war der Institutionentransfer im Grundsatz alternativlos und die Absicherung der deutschen Einheit durch die Übertragung des bundesdeutschen Sozialsystems zählt zu den großen Leistungen der politischen Kräfte, der staatlichen Verwaltung und vor allem auch der Selbstverwaltungsorgane des deutschen Sozialstaats.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ritter, Gerhard A.
Verfasserangabe: Gerhard A. Ritter
Jahr: 2009
Übergeordnetes Werk: Zeitschrift für Sozialreform
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Nr. 1, S. 57 - 70
Schlagwörter: Deutschland; Geschichte 1100-1500; Sozialpolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss