Cover von Arbeitnehmerentsendung in Europa nach Revision der Entsenderichtlinie 2018 (Teil1) wird in neuem Tab geöffnet

Arbeitnehmerentsendung in Europa nach Revision der Entsenderichtlinie 2018 (Teil1)

Grundsätzliche Änderungen und Paradigmenwechsel bei der Entlohnung
0 Bewertungen
Verfasser: Zimmer, Reingard
Verfasserangabe: Reingard Zimmer
Jahr: 2020
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Seit 1996 wird die Entsendung von Arbeitskräften in der EU durch die RL 96/71/EG geregelt, wobei es in den Folgejahren intensive Debatten um die Frage gab, wie weitgehend Standards sein dürfen, die auf aus EU-Niedriglohnländern nach Westeuropa Entsandte angewandt werden. Insbesondere die Höhe der zwingenden Entlohnung war Gegenstand kontroverser Auseinandersetzungen. 2018 kam es mit Verabschiedung der RL 2018/957/EU zur Revision des Entsenderechts, insbesondere in Bezug auf die Entlohnung ist ein Paradigmenwechsel zu verzeichnen. Die Entwicklung des EU-Entsenderechts wird vorliegend in Teil I eines zweiteiligen Beitrages nachgezeichnet und die wesentlichen Neuerungen, insbesondere im Bereich der Entlohnung, sowie die Umsetzung der RL-Bestimmungen ins deutsche Recht vorgestellt. Teil II des Aufsatzes beleuchtet die kollektivrechtlichen Fragen der Richtlinienrevision und erscheint in Heft 11./12. (Quelle: www.zesardigital.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Zimmer, Reingard
Verfasserangabe: Reingard Zimmer
Jahr: 2020
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 10, S. 403 - 408
Schlagwortketten:
Europa / Arbeitnehmerentsendung / Recht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss