Cover von Diversität in Politik und Rechtsordnung wird in neuem Tab geöffnet

Diversität in Politik und Rechtsordnung

0 Bewertungen
Verfasser: Däubler-Gmelin, Herta
Verfasserangabe: Herta Däubler-Gmelin
Jahr: 2021
Mediengruppe: Unselbst Lit in Büch

Inhalt

Nach den Verbrechen des deutschen NS-Staatsterrors und des 2. Weltkriegs wurden in nationalen und internationalen Verfassungsdokumenten Diskriminierungsverbote verankert, die - auch durch ausführende Regelungen und die Implementierung in vielen Bereichen - in der Gegenwart weitgehend zur Anerkennung von Gleichheit und Gleichberechtigung geführt haben. Auch wenn rechtsextreme und rassistische Gegenbewegungen genau diese Anerkennung bekämpfen, ja in weiten Bereichen zurückstutzen wollen, ermutigen die erreichten Fortschritte in der Akzeptanz durch die Zivilgesellschaft und in der Rechtsordnung zum nächsten Schritt: zur verbindlichen Anerkennung der originären Unterschiedlichkeit jedes Menschen, seiner Achtung und rechtlich verbindlichen Respektierung dieser "Andersartigkeit" mit den erforderlichen gemeinschaftsverträglichen Schranken. Nach einem Überblick über den aktuellen Stand spricht sich die Autorin für die Einfügung des Begriffs der "Vielfalt" in der Verbindung mit der jedem Menschen eigenen Würde in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland aus. (Quelle: www.wbv.de)
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Däubler-Gmelin, Herta
Verfasserangabe: Herta Däubler-Gmelin
Jahr: 2021
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. [23] - 47
Schlagwörter: Diskriminierungsverbot; Gleichheitsgebot
Schlagwortketten:
Rechtsordnung / Verfassung / Menschenwürde
Verfassungsprinzip / Diversität
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Büch