Cover von Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) - Wirklich das Ende des gelben Scheins? wird in neuem Tab geöffnet

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) - Wirklich das Ende des gelben Scheins?

0 Bewertungen
Verfasser: Geulen, Felix
Verfasserangabe: Felix Geulen
Jahr: 2022
Arbeitsrecht aktuell
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Ab dem 1.1.2023 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer verpflichtend eingeführt. Damit ändert sich nicht nur das sozialversicherungsrechtliche Verfahren der Krankmeldung für Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Vertragsärzte und Krankenkassen, sondern auch die arbeitsrechtlichen Pflichten des erkrankten Arbeitnehmers im Rahmen der Arbeitsunfähigkeitsmeldung. Arbeitgeber müssen zukünftig durch Abruf der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse an der Arbeitsunfähigkeitsmeldung mitwirken. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung findet nur bei gesetzlich versicherten Arbeitnehmern Anwendung und auch nur dann, wenn diese von einem Vertragsarzt krankgeschrieben werden. Es besteht für Unternehmen Handlungsbedarf durch notwendige Anpassungen der Arbeitsverträge und Betriebsvereinbarungen. (Quelle: www.beck-online.beck.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Geulen, Felix
Verfasserangabe: Felix Geulen
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Arbeitsrecht aktuell
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 23, S. 582 - 584
Schlagwörter: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung; ¿Arbeitsunfähigkeit; ¿Krankschreibung; ¿eAU
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss