Cover von Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft wird in neuem Tab geöffnet

Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft

0 Bewertungen
Verfasser: Schröder, Christoph
Verfasserangabe: Christoph Schröder
Jahr: 2015
IW-Trends
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Die Arbeitskosten je vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe stiegen im Jahr 2012 in Westdeutschland um 2,9 Prozent und in Ostdeutschland um 3,5 Prozent. Damit war die Kostendynamik in den alten Bundesländern weit schwächer als in den Jahren zuvor. Dieser Unterschied relativiert sich aber dadurch stark, dass die Arbeitszeit in den Jahren 2010 und 2011 auf das Vorkrisenniveau zurückge-führt wurde. Mit einem Kostenniveau von 40.540 Euro hat das ostdeutsche Produzierende Gewerbe weiterhin einen Kostenvorteil von rund einem Drittel gegenüber dem westdeutschen (61.200 Euro). Im Dienstleistungsbereich zeigt sich eine große Spanne zwischen den Sektoren Verkehr (43.980 Euro) und Handel (46.210 Euro) einerseits und den Finanzdienstleistern (78.420 Euro) andererseits. Auch bei den Unternehmensdienstleistungen ergibt sich trotz des Kostenrückgangs im Jahr 2012 mit 61.860 Euro ein etwas höheres Kostenniveau als im Produzierenden Gewerbe. (Quelle: www.iwkoeln.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schröder, Christoph
Verfasserangabe: Christoph Schröder
Jahr: 2015
Übergeordnetes Werk: IW-Trends
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 2, S. 79 - 95 : graph. Darst., Tab.
Schlagwortketten:
Arbeitskosten / Arbeitskostenstruktur / Verdienste
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss