Cover von Verbreitung und Akzeptanz von e-Learning. wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Verbreitung und Akzeptanz von e-Learning.

Eine theoretische und empirische Untersuchung.
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Küpper, Claudia
Verfasserangabe: Küpper, Claudia
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2005
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot GmbH
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Die Vermittlung von Lerninhalten mittels elektronischer Medien hat unter dem Schlagwort "e-Learning" in den letzten Jahren ein starkes Interesse in Wissenschaft und Praxis erfahren. Ähnlich dem "e-commerce" werden auch dem e-Learning hohe Wachstumspotentiale vorausgesagt. Gerade Innovationen im Dienstleistungsbereich hängen aber in hohem Maße von der Akzeptanz der beteiligten Akteure ab. -- Keine wissenschaftliche Studie hat bislang umfassend ermittelt, worin zentrale Faktoren für die Akzeptanz von e-Learning liegen und welche Faktoren elementar für den Erfolg von e-Learning sind. Diese Lücke schließt die Autorin mit ihrer Untersuchung, indem sie mittels zweier großzahliger Erhebungen Determinanten für den erfolgreichen Einsatz von e-Learning sowie für die Akzeptanz der Mitarbeiter identifiziert. Dabei zeigt sich, dass es bislang insbesondere große Unternehmen sind, die e-Learning einsetzen. Signifikante Unterschiede zwischen großen und kleinen/mittleren Unternehmen werden vor allem bezüglich der Erfolgswahrnehmung von e-Learning sichtbar, wobei sich bei kleinen/mittleren Unternehmen ein signifikant positiveres Bild abzeichnet. Die wichtigste Erfolgsgröße für e-Learning ist die Mitarbeiterakzeptanz, gefolgt von der Management-Unterstützung. Bezüglich der Akzeptanz der Mitarbeiter wird deutlich, dass vor allem unternehmensbezogene Variablen eine entscheidende Rolle für die Akzeptanz von e-Learning spielen. Hierzu gehören generelle Weiterbildungsaspekte, die e-Learning-Unterstützung im Unternehmen sowie die Anwendungssituation von e-Learning. -- Insgesamt wird deutlich, dass e-Learning zwar einen immer höheren Stellenwert in Unternehmen bekommt, allerdings die Präsenzschulung nicht völlig verdrängen wird. Wollen Unternehmen e-Learning stärker im Unternehmen verankern, sind vor allem interne Marketinganstrengungen sowie verbesserte strukturelle und zeitliche Rahmenbedingungen notwendig, die ein effizientes und ungestörtes elektronisches Lernen ermöglichen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Küpper, Claudia
Verfasserangabe: Küpper, Claudia
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2005
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot GmbH
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783428514298
Beschreibung: 1., 321 S.
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book