Cover von Innovationspotenziale deutscher Regionen im europäischen Vergleich. wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Innovationspotenziale deutscher Regionen im europäischen Vergleich.

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gehrke, Birgit
Verfasserangabe: Gehrke, Birgit
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2001
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot GmbH
Reihe: Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Bildung und Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie deren Umsetzung in Innovationen sind die maßgeblichen Triebkräfte für Wachstum und Beschäftigung in hochentwickelten Volkswirtschaften. Regionale Stärken und Besonderheiten spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle, wird doch die Erfolgsgeschichte neuer, grundlegender Technologielinien häufig mit einzelnen Hochtechnologieregionen (wie z. B. dem Silicon Valley) in Verbindung gebracht. Offensichtlich erwachsen aus der regionalen Bündelung innovativer Unternehmen sowie hochrangiger wissenschaftlicher Einrichtungen zusätzliche Vorteile, die sich nicht nur für die Region in Form einer hohen Entwicklungsdynamik auszahlen, sondern auch der Volkswirtschaft zugute kommen. Entsprechend ist die Regionalverteilung innovativer Potenziale sowohl aus der Sicht regionaler Instanzen ("innovationsorientierte Regionalpolitik") als auch aus der zentralstaatlichen Sicht ("regionalorientierte Innovationspolitik") relevant. -- Im Rahmen dieser Studie werden wichtige Innovationsindikatoren (private und öffentliche Forschung, Bildungsstand der Bevölkerung, Patente nach Technologiefeldern, Technologie- und Wissensintensität der Wirtschaftsstruktur) für europäische Regionen definiert und angewendet. Außerdem werden Erklärungsansätze für die Regionalverteilung der Industrieforschung in Deutschland entwickelt. Dabei geht es u. a. um folgende Fragen: Welche Stärken und Schwächen zeigen die deutschen Regionen im europäischen Innovationswettbewerb? Sind sie als Produktions- und Forschungsstandort für international agierende innovative Unternehmen attraktiv? Wie ist die Entwicklung der Innovationspotenziale im Verlauf der 90er Jahre einzuschätzen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Innovationspolitik?

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gehrke, Birgit
Verfasserangabe: Gehrke, Birgit
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2001
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot GmbH
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783428502967
Beschreibung: 1. Auflage, 250 S.
Reihe: Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Legler, Harald
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book