Cover von Erwerbsbeteiligung von Frauen wird in neuem Tab geöffnet

Erwerbsbeteiligung von Frauen

Ursachen des hohen Teilzeitanteils und politische Handlungsoptionen
0 Bewertungen
Verfasser: Wrohlich, Katharina (Verfasser)
Verfasserangabe: Katharina Wrohlich
Jahr: 2024
Aus Politik und Zeitgeschichte
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Zur Linderung des Arbeitskräftemangels wird häufig die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen genannt. Doch gibt es bei den Frauen in Deutschland wirklich „schlummernde“ Potenziale, die zur Linderung des Arbeitskräftemangels erschlossen werden könnten? (Quelle: www.bpb.de)
 
Hinweis: Dieser Artikel ist online frei verfügbar.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wrohlich, Katharina (Verfasser)
Verfasserangabe: Katharina Wrohlich
Jahr: 2024
Übergeordnetes Werk: Aus Politik und Zeitgeschichte
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Heft 22-23, Seite 33-38
Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilisierung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpräferenz; Elterngeld; Frauenerwerbsarbeit; Frauenerwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit; Gender Care Gap; Kita-Ausbau; Steuersystem; Teilzeitarbeit; Transfersystem; Zuverdienermodell
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss