Cover von Gute Begutachtung? wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Gute Begutachtung?

Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: herausgegeben von Monika Bobbert, Gregor Scherzinger.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2019.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Die Unverzichtbarkeit der Beratung bzw. Prüfung einer medizinischen Studie durch eine Ethikkommission ist weithin anerkannt. Dennoch sind Forschungsethikkommissionen immer wieder der Kritik, z.B. nach mehr Effizienz, Transparenz oder Konsistenz ausgesetzt. Evaluationsinstrumente für Ethikkommissionen beinhalten oft implizite Vorstellungen „guter“ Qualität. Aus ethischer Sicht sind vor allem der Schutz der Versuchsperson und eine vertretbare Schaden-Nutzen-Bewertung wichtig. Der interdisziplinäre Sammelband geht der Frage auf den Grund, wie sich eine Qualitätsverbesserung aus ethischer Sicht gewährleisten und umsetzen lässt. Der Inhalt Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Die Herausgeber Prof. Dr. Monika Bobbert lehrt und forscht zur Moraltheologie und Medizinethik an der Universität Münster. Dr. Gregor Scherzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialethik der Universität Luzern.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: herausgegeben von Monika Bobbert, Gregor Scherzinger.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2019.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis PSAD, PHI005000
ISBN: 9783658247584
Beschreibung: 1st ed. 2019., XI, 185 S. 1 Abb., online resource.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bobbert, Monika.; Scherzinger, Gregor.
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book