Cover von Die Bildungssysteme Europas wird in neuem Tab geöffnet

Die Bildungssysteme Europas

Albanien, Andorra, Armenien, Aserbeidschan, Belarus, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Faröer-Inseln, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kosovo, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Makedonien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, San Mariono, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königsreich, Zypern
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg. von Hans Döbert ; Wolfgang Hörner ; Botho von Kopp ; Lutz R. Reuter
Jahr: 2010
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verl. Hohengehren
Reihe: Grundlagen der Schulpädagogik; 46
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 4334 a 3. Aufl. Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 107324

Inhalt

Die umfassend neu bearbeitete 3. Auflage der Bildungssysteme Europas beschreibt in dieser Form bisher einmalig die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas. Erstmals aufgenommen wurde zudem auch eine Beschreibung des Bildungssystems im Kosovo. Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen.
Dass im Titel anders als in den beiden bisherigen Auflagen der Begriff Schulsysteme durch Bildungssysteme ersetzt wurde, hat eine inhaltliche Bewandtnis. Zwar steht in allen Länderbeiträgen immer noch das Schulwesen im Mittelpunkt der Darstellungen, aber der neue Titel signalisiert dessen Einbindung in den Kontext des gesamten Bildungssystems. Die Herausgeber reagieren damit auf die Perspektiven der Bildung im Lebenslauf und des lebenslangen Lernens.
Die Bildungssysteme Europas streben nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern sie zielen durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch auf eine hinreichende Tiefe der Analysen und die Ermöglichung des Vergleichs. Die einzelnen Länderbeiträge sind daher in ihrer Grundstruktur einheitlich gegliedert. Zur Unterstützung der vergleichenden Perspektive enthält der Band zusätzlich zu den Länderbeiträgen erstmals einen historisch-vergleichenden Überblick über die Bildungsentwicklung in Europa

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg. von Hans Döbert ; Wolfgang Hörner ; Botho von Kopp ; Lutz R. Reuter
Jahr: 2010
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verl. Hohengehren
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-0658-5
2. ISBN: 3-8340-0658-0
Beschreibung: 3., vollst. überarb. und erw. Aufl., VIII, 867 S. : graph. Darst.
Reihe: Grundlagen der Schulpädagogik; 46
Schlagwortketten:
Europa / Bildungswesen / Aufsatzsammlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Döbert, Hans [Hrsg.] ; Hörner, Wolfgang [Hrsg.]
Mediengruppe: Bücher