Cover von Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen wird in neuem Tab geöffnet

Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen

0 Bewertungen
Verfasser: Boll, Christina
Verfasserangabe: Christina Boll
Jahr: 2010
Wirtschaftsdienst
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Aus dem Inhalt: Freilich entstehen die berechneten Einkommensverlsute nur in solchen Regionen, in denen die berufliche Auszeit nicht vermieden werden kann, weil Familie und Beruf nicht ausreichend miteinander vereinbar sind. Dies ist noch immer stärker in den alten als in den neuen Bundesländern der Fall. So betrug die Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren in den ostdeutschen Bundesländern im Jahr 2008 mit 46% mehr als das Dreifache der westdeutschen Quote (15%). Analog hierzu kehren Mütter im Osten Deutschlands nicht nur früher, sondern auch mit einer höheren Wochenarbeitszeit in den Job zurück. Außerdem ist das Phänomen der Kinderlosigkeit nur in Westdeutschland positiv mit dem Bildungsniveau korreliert.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Boll, Christina
Verfasserangabe: Christina Boll
Jahr: 2010
Übergeordnetes Werk: Wirtschaftsdienst
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Nr. 10, S. 700 - 702 : graph. Darst.
Schlagwortketten:
Frau / Einkommen / Erwerbsunterbrechung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss