Cover von Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung nach der Reform des AÜG wird in neuem Tab geöffnet

Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung nach der Reform des AÜG

0 Bewertungen
Verfasser: Brors, Christiane
Verfasserangabe: Christiane Brors
Jahr: 2018
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Durch das „Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze“ (BT-Drucks. 18/9232, S. 2) hat der deutsche Gesetzgeber die Zulässigkeit der Leiharbeit neu geregelt. War zuvor schon umstritten, wie sich die deutschen Regelungen auf eine grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung auswirken, gibt es zu den Neuregelungen noch keine Rechtsprechung. In §§ 1 Abs. 1a und 1b, 9 Abs. 1 Nr. 1a, 1b AÜG werden die schon bislang geltenden Rechtsfolgen der Unwirksamkeit des Leiharbeitsvertrags und des Arbeitnehmerüberlassungsvertrags sowie die Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher (§ 10 AÜG) über die fehlende Erlaubnis hinaus auf die Fälle erstreckt, in denen die Arbeitnehmerüberlassung nicht von Beginn an als solche bezeichnet wird oder der Leiharbeitnehmer mehr als 18 Monate oder länger als tariflich gestattet überlassen wird. (Quelle: www.zesardigital.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Brors, Christiane
Verfasserangabe: Christiane Brors
Jahr: 2018
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 7, S. 265-270
Schlagwortketten:
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz / Reform
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss