Cover von Regelbedarfsermittlung für die Grundsicherung wird in neuem Tab geöffnet

Regelbedarfsermittlung für die Grundsicherung

Perspektiven für die Weiterentwicklung
0 Bewertungen
Jahr: 2017
Sozialer Fortschritt
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

In der Debatte über die Anfang 2017 vorgenommene Neufestsetzung der Sozialleistungen nach dem SGB II und XII kehren viele Themen aus den öffentlichen Diskussionen vor Einführung des Regelbedarfs-Ermittlungsgesetzes (RBEG) im Jahr 2011 wieder. Entscheidungen über die Höhe dieser Leistungen sind grundsätzlich normativ geprägt. Viele Aspekte des Verfahrens sind aber methodischen Überlegungen zugänglich. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag Möglichkeiten und Grenzen der Regelbedarfsermittlung nach einem „Statistikmodell“ und macht konkrete Vorschläge für wünschenswerte Aktualisierungen und mögliche Weiterentwicklungen. Ziel ist, ein sachgerechtes und konsistenteres System der Regelbedarfe für verschiedene Haushaltsmitglieder zu entwickeln als bisher. (Quelle: www.sozialerfortschritt.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2017
Übergeordnetes Werk: Sozialer Fortschritt
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 6, S. [433] - 450
Schlagwörter: Regelbedarfsbemessung; Regelbedarfsermittlung; Sozialleistungen; Sozialleistungsanspruch
Schlagwortketten:
Grundsicherung / Regelbedarf
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dudel, Christian; Garbuszus, Jan Marvin; Ott, Notburga; Werding, Martin
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss