Cover von Wandel der Jugend in Brandenburg wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Wandel der Jugend in Brandenburg

Lebenslage · Werte · Teilhabe /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: herausgegeben von Dietmar Sturzbecher, Bianca Bredow, Mareike Büttner.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2019.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Die Jugendberichterstattung in den Tagesmedien zeichnet oft ein bedrückendes Bild: Die Jugend konsumiert exzessiv Medien und Drogen, Extremismus und Gewalt sind an der Tagesordnung, soziales Engagement ist nicht mehr zeitgemäß. Stimmt dieses Bild? Mit der 1991 begonnenen Zeitreihenstudie „Jugend in Brandenburg“ werden die Lebenssituation und die Einstellungen von Jugendlichen nunmehr zum achten Mal wissenschaftlich beleuchtet. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Jugend mit gewachsenem Optimismus und hoher Lebenszufriedenheit in die Zukunft blickt. Die Schulqualität und das Leben in Europa erfahren eine hohe Wertschätzung. Allerdings nehmen – entgegen dem langjährigen Trend – rechtsextreme und ausländerfeindliche Einstellungen wieder zu. Das vorliegende Buch zeichnet den Wandel der Jugend über fast drei Jahrzehnte nach und enthält wertvolle Anregungen für die Prävention. Der Inhalt • Werte, Zukunftserwartungen und Migration • Familie und familiäre Belastungen • Freizeit, Medien und Sport • Politische Partizipation und die EU als Lebenswelt • Risikoverhalten und Delinquenz • Jugendgewalt und Reaktionen des sozialen Umfeldes • Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit • Soziale Schulqualität und Schulschwänzen Die Zielgruppen Das Buch richtet sich v. a. an Sozialwissenschaftler und Interessierte aus Politik, Schule, Jugendhilfe, Polizei und Justiz. Die Herausgebenden Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher lehrt Familien-, Jugend- und Bildungssoziologie an der Universität Potsdam und leitet das Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung (IFK). Dipl.-Psych. Bianca Bredow und Dipl.-Psych. Mareike Büttner arbeiten im IFK.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: herausgegeben von Dietmar Sturzbecher, Bianca Bredow, Mareike Büttner.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2019.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis JFSP, SOC047000, JBSP
ISBN: 9783658237103
Beschreibung: 1st ed. 2019., XII, 301 S. 40 Abb., online resource.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sturzbecher, Dietmar.; Bredow, Bianca.; Büttner, Mareike.
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book