Cover von Kollektiver Rechtsschutz in der Europäischen Union wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Kollektiver Rechtsschutz in der Europäischen Union

EU-Verbandsklage, Musterfeststellungsklage und Gewinnabschöpfungsklage /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Chaprehari, Aryan.; Saam, Daniel.; Wendt, Domenik H.; SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: von Aryan Chaprehari, Daniel Saam, Domenik H. Wendt.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: Status: in Einarbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Die EU-Verbandsklagerichtlinie wird den kollektiven Rechtsschutz zur Durchsetzung von Verbraucherrechten in der EU und in Deutschland im Vergleich zur Musterfeststellungsklage und der Gewinnabschöpfungsklage auf ein neues Niveau heben. Ob die bis Ende 2022 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzende Richtlinie und ab Juni 2023 anzuwendenden Vorschriften den kollektiven Verbraucherrechtsschutz, der nunmehr erstmalig EU-weit auch Abhilfemaßnahmen (z.B. Schadensersatz) zum Gegenstand haben wird, tatsächlich verbessern wird, hängt u.a. von der Art und Weise der Umsetzung mit Blick auf die adressierten Kollektivschadensereignissen, aber u.a. auch von den Regeln zur Finanzierung der klagebefugten Einrichtungen ab. Das vorliegende Buch bietet einen kompakten Überblick über die maßgeblichen Bestimmungen. Die Autoren Aryan Chaprehari, LL.M. ist Underwriter bei der Zurich Gruppe Deutschland in Frankfurt am Main. Er ist Absolvent des Studiengangs Wirtschaftsrecht (LL.B.) an der Frankfurt University of Applied Sciences und des Masterstudiengangs Internationales Lizenzrecht (LL.M.) an der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences. Zuvor war Aryan Chaprehari bei zwei internationalen Großkanzleien in Frankfurt am Main als Wirtschaftsjurist, u.a. im Bereich Konfliktberatung, Prozessführung und Schiedsverfahren, tätig. Daniel Saam, Dr. iur., ist Richter am Oberlandesgericht beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Zuvor war er in verschiedenen Positionen in der hessischen Justiz und im Hessischen Ministerium der Justiz tätig. Vor seinem Eintritt in die hessische Justiz war er Rechtsanwalt in einer international tätigen Großkanzlei und wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Lehrstuhl für Zivil-, Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Domenik H. Wendt, Dr. iur, LL.M., ist Professor für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht und Direktor des Research Lab for Law and applied Technologies (ReLLaTe).

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasserangabe: von Aryan Chaprehari, Daniel Saam, Domenik H. Wendt.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis LNC, BUS010000
ISBN: 9783658387921
Beschreibung: 1st ed. 2023., X, 73 S. 1 Abb., online resource.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: E-Book