Cover von Das Weiterbildungsgesetz - Darstellung, juristische Einordnung, Kritik wird in neuem Tab geöffnet

Das Weiterbildungsgesetz - Darstellung, juristische Einordnung, Kritik

0 Bewertungen
Verfasser: Ruhwedel, Katharina (Verfasser); Simon, Stephan (Verfasser)
Verfasserangabe: Katharina Ruhwedel und Stephan Simon
Jahr: 2024
Neue Zeitschrift für Sozialrecht
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Das Thema Weiterbildung steht spätestens seit Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie als wichtiges Mittel zur Bewältigung des Strukturwandels hoch im tagespolitischen Kurs. Im Juli des vergangenen Jahres wurde das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (Weiterbildungsgesetz) verkündet. Der Titel des Gesetzes, aber auch der Begriff der darin enthaltenen „Ausbildungsgarantie“ legen nahe, dass es sich hier um einen Meilenstein zur Weiterentwicklung des Rechts zur beruflichen Aus- und Weiterbildung handelt. Unterm Strich betrachtet bleibt das Weiterbildungsgesetz leider hinter diesem Potential zurück. Der folgende Beitrag stellt die Neuerungen vor, erläutert die wesentlichen mit diesen verbundenen Rechtsfragen und greift Kritik aus den Stellungnahmen auf. (Quelle: www.beck-online.beck.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ruhwedel, Katharina (Verfasser); Simon, Stephan (Verfasser)
Verfasserangabe: Katharina Ruhwedel und Stephan Simon
Jahr: 2024
Übergeordnetes Werk: Neue Zeitschrift für Sozialrecht
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 7, Seiten [241] - 252
Schlagwörter: Weiterbildungsförderung
Schlagwortketten:
Weiterbildung / Förderung / Weiterbildungsgesetz
Weiterbildungsgesetz / Kritische Betrachtung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss