Cover von Die Bildungssysteme Europas wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Die Bildungssysteme Europas

Albanien, Andorra, Armenien, Aserbeidschan, Belarus, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer Inseln, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kosovo, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Makedonien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, Lutz R. Reuter (Hg.)
Medienkennzeichen: P&C
Jahr: 2017
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
Reihe: Grundlagen der Schulpädagogik; 46
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Autoren und Herausgeber können mit der vierten Auflage dieses Handbuchs auf eine lange Erfolgsgeschichte der Bildungssysteme Europas zurückblicken; seit 2002 sind vier deutschsprachige und zwei englischsprachige Ausgaben erschienen. Die aktualisierte und in Teilen neu erarbeitete vierte Auflage der Bildungssysteme Europas beschreibt in dieser Form bisher einmalig die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas. Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen, erarbeitet von mehr als 70 Bildungsexperten, die durch eine entsprechende Sachkompetenz in ihren Staaten oder international ausgewiesen sind. Die Länderbeiträge sind jeweils so gegliedert, dass sie historische Entwicklungslinien aufzeigen, Reformen im Bildungssystem und ihre Kontextbedingungen beschreiben, die Organisation des jeweiligen Schulsystems sowie das System der allgemein- und berufsbildenden Schulen analysieren, aktuelle Probleme wie die Integration der Flüchtlinge und Asylsuchenden in das Bildungssystem thematisieren und Entwicklungsperspektiven des jeweiligen Bildungssystems aufzeigen.
Die Herausgeber streben mit dem Band nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch eine hinreichende Tiefe der Analysen und damit die Ermöglichung des Vergleichs. (Quelle: www.lehmanns.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, Lutz R. Reuter (Hg.)
Medienkennzeichen: P&C
Jahr: 2017
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 06.06.09
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-3101-3
2. ISBN: 9783834017055
Beschreibung: 4. Aufl., 1 Online-Ressource (902 S.)
Reihe: Grundlagen der Schulpädagogik; 46
Schlagwortketten:
Europa / Bildungssystem / Lebenslanges Lernen
Europa / Bildungswesen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hörner, Wolfgang [Hrsg.]; Kopp, Botho von [Hrsg.]; Reuter, Lutz R. [Hrsg.]; Döbert, Hans [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: erscheint auch als Druck-Ausgabe: Die Bildungssysteme Europas
Mediengruppe: E-Book