Cover von Materielle Lebensbedingungen im Grundsicherungsbezug wird in neuem Tab geöffnet

Materielle Lebensbedingungen im Grundsicherungsbezug

0 Bewertungen
Verfasser: Christoph, Bernhard
Verfasserangabe: Bernhard Christoph
Jahr: 2016
WSI-Mitteilungen
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Bei der Untersuchung der materiellen Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempfängern kann die Verwendung von Einkommensindikatoren in mehrfacher Hinsicht ungünstig sein. So legen z.B. gesetzliche Regelungen die Einkommen im SGB II weitgehend fest, was den Informationsgehalt entsprechender Analysen eher begrenzt. Zudem erfassen einkommensbasierte Maße weder Unterschiede in der Güterausstattung der Haushalte noch in ihren verbliebenen Mitteln – beides Faktoren, die für den Lebensstandard im Leistungsbezug durchaus eine Rolle spielen. Daher werden hier alternative Vorgehensweisen genutzt: die Analyse von Konsumausgaben und ein Deprivationsindikator in der Tradition von Townsend. Interessanterweise weisen beide Methoden einstimmig darauf hin, dass die Leistungen des SGB II ausreichen, die grundlegenden Bedarfe der Leistungsempfänger abzudecken, dass bei der Teilhabe jedoch deutliche Lücken auftreten. Daraus ergibt sich die Frage, inwieweit das SGB II tatsächlich seinen (in § 20, Abs. 1) selbst gestellten Anspruch einlösen kann, neben der Absicherung der alltäglichen Bedürfnisse der Leistungsempfänger auch ihre angemessene Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben zu gewährleisten.
(Quelle: boeckler.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Christoph, Bernhard
Verfasserangabe: Bernhard Christoph
Jahr: 2016
Übergeordnetes Werk: WSI-Mitteilungen
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 5, S. 344 - 352 : Tab., graph. Darst.
Schlagwortketten:
Grundsicherung / Leistungsempfänger / Lebensbedingungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss