Cover von Die Balanced Scorecard zur Steuerung von For- und Non-Profit Organisationen wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Die Balanced Scorecard zur Steuerung von For- und Non-Profit Organisationen

Unterschiede und Gemeinsamkeiten; Anwendungsbeispiele
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hufnagl, Wolfgang
Verfasserangabe: Hufnagl, Wolfgang
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2008
Verlag: Hamburg, Bedey & Thoms Media GmbH
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Die hohen Haushaltsdefizite der meisten Industrienationen und insbesondere die Einhaltung der Stabilitätskriterien der EU führen zu einer Sparwelle im öffentlichen Bereich und in den eng mit diesem verbundenen Non Profit Organisationen. Vor diesem Hintergrund ist die Anwendung moderner Managementsysteme wie z. B. der Balanced Scorecard, die bislang als Controlling Instrument fast ausschließlich in der Privatwirtschaft eingesetzt wurde, im öffentlichen bzw. Non-Profit Bereich zu sehen. Die traditionellen Berichts- und Kennzahlensysteme, die auf finanzielle Größen aufbauen, genügen heutzutage nicht mehr den Ansprüchen des Managements erfolgreicher Unternehmen. Die Kritik an diesen Systemen bezieht sich hauptsächlich auf die Vergangenheitsorientierung, die fehlende Marktorientierung und die Tatsache, dass zukünftige Leistungstreiber nicht berücksichtigt werden. Für diese Aufgaben sind die operativen, traditionellen Systeme nicht mehr zeitgemäß, teilweise sogar kontraproduktiv. Stattdessen gewinnt die strategische Ausrichtung und Planung immer mehr an Bedeutung. Eigenschaften wie Flexibilisierung, Schnelligkeit und Lernfähigkeit werden als wichtige, strategische Erfolgsfaktoren betrachtet. Um diese Faktoren in einem Unternehmen gezielt fördern zu können, ist die entsprechende Erfassung von Leistungen und Leistungspotenzialen eine grundlegende Voraussetzung. Die wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Weiterentwicklung dieses Ansatzes ist die "Balanced Scorecard" von Kaplan & Norton. Um die Balanced Scorecard in öffentlichen bzw. Non-Profit Organisationen mit demselben Erfolg wie in erwerbswirtschaftlichen Unternehmen einsetzen zu können, ist eine Adaption des Konzeptes an die spezifischen Anforderungen der genannten Bereiche erforderlich. Mit der vorliegenden Buch sollen die unter den aktuellen Rahmenbedingungen skizzierten Lücken geschlossen werden. Es werden die unterschiedlichen Anforderungen an eine Balanced Scorecard im erwerbswirtschaftlichen und im Non-Profit Bereich, hier speziell im Bereich des Gesundheitswesens bzw. Krankenhauses, herausgearbeitet und ein Vorschlag für eine modifizierte Form der Scorecard erarbeitet. Weiters wird in Form einer empirischen Studie überprüft, ob die in der Theorie festgestellten Besonderheiten in der Praxis auch zutreffen und wie auf diese, bei der Implementierung einer Balanced Scorecard, eingegangen wurde. Auf folgende Fragen wird versucht eine Antwort zu geben: -Wie muss eine Balanced Scorecard für den Non-Profit Bereich aussehen? -Wie sieht die praktische Anwendung der Balanced Scorecard in Profit und Non-Profit Organisationen aus? -Was sind die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede im Vergleich der beiden Organisationen?

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hufnagl, Wolfgang
Verfasserangabe: Hufnagl, Wolfgang
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2008
Verlag: Hamburg, Bedey & Thoms Media GmbH
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783836614436
Beschreibung: 1. Auflage, 88 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book