Cover von Fördern und Fordern als ganzheitliches Prinzip in der allgemeinen und bruflichen Bildung wird in neuem Tab geöffnet

Fördern und Fordern als ganzheitliches Prinzip in der allgemeinen und bruflichen Bildung

kritische Auseinandersetzung und Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Bildungspolitik
0 Bewertungen
Verfasser: Muswieck, Wilfried
Verfasserangabe: Wilfried Muswieck
Jahr: 2006
Berufliche Rehabilitation; 20(2006)
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

"Fördern und Fordern" als ganzheitliches Prinzip in der allgemeinen und beruflichen Bildung erfordert eine kritische Auseinandersetzung zwischen den Anteilen und Angeboten im Bereich Fördern und den konkret zumutbaren Forderungen an Einsatz, Motivation und Eigenaktivitäten, die dem Einzelnen im Sektor Fordern abverlangt werden können und auch sollen. Das "Wortpaar" an sich steht für Modernität, Reformwilligkeit und Zukunftsorientiertheit. Das reicht häufig aber nicht! Der Einzelne soll durch die Förderung seiner individuellen Ressourcen in Stand gesetzt werden, seine Bildung, seine Beschäftigungsfähigkeiten und sein Leben weitgehend eigenständig und selbstverantwortlich zu regeln. Förderung steht hier ganz im klassischen Ziel "der Hilfe zur Selbsthilfe". Fördern in diesem Sinne benötigt eine ausgewogene Balance zwischen "Über-Fördern" und "Unter-Fördern". Die nachwachsende Generation muss durch das Bildungssystem im Allgemeinen "pisatauglicher" werden, um damit zukunftsfähiger und wettbewerbsfähiger zu werden und damit gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Beschäftigungsstandorts Deutschland in Europa und der Welt zu stärken. Hierzu ist in allen Bildungssystemen ein umfassender Umdenkungsprozess und Paradigmenwechsel notwendig.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Muswieck, Wilfried
Verfasserangabe: Wilfried Muswieck
Jahr: 2006
Übergeordnetes Werk: Berufliche Rehabilitation; 20(2006)
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 2, S. 53-63
Schlagwortketten:
Bildungspolitik / Auseinandersetzung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss